— »0^— . Cc ist. Seht man Cc also
ar -— §»/{a 4* f*— r*)
so wird ca ----- § — z iTT •**'
r£ + st/(« + f — r )
Der Halbschatten-Kegel aber projicirt sich in einen
'' CD
Kreis hl, dessen Halbmesser cl~ — (CG+Cc)
CG
CD
CD-I 77^7— . et ist, oder cl ------ q
^—r a ) + «r
^ st/(a z + f*—r z )—~ rf>
Wenn f in Vergleichung mit a und r sehr
klein ist, so hat man ca -----
a - ?/ G~0
£ _ . es beynahe
«, und Ck beynahe
. Ferner wird cZ----- §
. , —r 2 )
7— —.es, so wie CG------
In diesem Fall kann man, vermöge der im io. §.
angeführten Gründe, den auf (^projicirten Kreis
M als das Bild der leuchtenden Kugel betrachten.
A Weit