Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

u,2 Die Perspectiv. 
Die Entfernung TN von der Verkicalfläche des 
Auges mag so groß oder so klein seyn/ wie sie wolle, 
so wird doch düs Bild von NM allemahl gegen den 
Augenpunct zu laufen» Daraus folgt der in der 
ganzen Perspectiv besonders merkwürdige Satz: 
Die Bilder aller auf der Grundlinie CE 
senkrechten horizontalen Linien laufen rm Au 
genpunct zusammen. 
Bey einigen practischen Schriftstellern heißen 
diese in den Augenpunct zusammenlaufenden Linien, 
wie NR, Gefrchtslinien. 
s. §> 
Weil NM die wahre Entfernung des Puncts 
M von der Grundlinie der Tafel, und NI das Bild 
von NM ist, so heißt Nl die perspeckivifche Ent 
fernung des Bildes I von der Grundlinie. Wenn 
gleich die Tafel (4. §») vertica! stehend angenommen 
wird, so bewachtet man doch Nl als horizontal lie 
gend, weil Man sich die Tafel als durchsichtig vor 
stellt. Wenn dagegen IK das Bild der vertical sie- ' 
henden Linie Mll ist, so wird auch IK als vertica! 
stehend betrachtet, wie denn auch ll< wirklich Verth' 
ral ist. Ist ML die währe Höhe eines vertical ste 
henden Dbjscts, so ist IR seine perspectrvrsths 
^»öbe. Es ist sehr gut, daß man sich gleich an 
fangs an diese Vorstellungen gewöhne, weil hierauf 
die Hauptsache bey perspectivischen Zeichnung-kn an 
kommt; alles was perspeckivifche Zeichnungen eige 
nes haben, und wodurch sie sich von geometrischest 
Grundrißen Unterscheiden, beruhet auf diesen Vor 
stellungen. Die senkrechte Entfernung NM des 
Puncts M hinter der Tafel heißt auch seine Tiefs 
hinter der Tafel: mcmstgk, der Punct Nl liegess 
Und so viele Fuß rief Himer der Tafel, und in dieser 
Rück-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.