III. Abschnitt. 149
^ @'3Ît |q1(,
¿ ®’3îe liegen
■fflw cer eine
die
w'iüfilij ,ji{»
»eriu..gie viiv
tojüm
feilet« Diese
'^nchàheit
gegebene
ii<m 'HiöfljlKiJ
muß, M dm
Mese Mé
^ jen dem per*
f r 3Ì IieHmdm |
n aesiMisà
perfpectivisà
je mfdjwMn,
fei süßn, und
'rt#(fnr i» I
w Im Sk ?
•***? A
jmcft dmlezen, j
lt
ni. Dießn-ep
den
den die folgenden Aufgaben naher zeigen, wobey ich
voraussehe, daß die Horizontallinie und Fundamen-
tallinie gehörig eingetheilt sind.
III. Abschnitt.
Die perspectivisch - Lchnographische Zeichnung
und Ausmessung grader Linien und Winkel. .
2 8. §.
Es ist die grade Linie ah auf der Tafel gege-5oI?,
den, man soll durch) den gleichfalls gegebenen
Punct c damit eine parallele ziehen.
Aust. Man verlängere ab bis an die Hon-
zontallinie in p, und ziehe von c nach p die grade
Linie cd, diese ist mit ab perspectivisch parallel (17.
18. §.).
Die durch diese Parallelen abgebildeten linieri
schneiden die Verticalflache des Auges unter einem
Winkel von 5 5 0 , mithin die Tafel unter einem Win
kel von 5 5 0. Weil ha verlängert die Grundlinie im
Z8sten, c/o aber im 5 5 sten Theilungspunct trift, fo
macht der Abstand ihrer Durchschnittspuncte 17 Fuß
aus, und man findet die wahre Entfernung von ein
ander, wenn man 17 Fuß mit dem sin 3 5 0 multi*
plicirt, welches gl Fuß ausmacht.
Würde demnach verlangt, mit ab in einer Ent
fernung von 91 Fuß eine Parallele zu ziehen, so
müßte man, nachdem ab bis an die Horizontallinie
in p verlängert, und ihr Abweichungswinkel von der
Tafel gefunden worden, die gegebenen gl Fuß mit
sui