k utd I
P.liCit I
® OCR I
«, WB Lit I
!, Ji'ii’ tss dir I
mm
Cwijil® (fflf«
und A mir irr
5ff tetebcn
»firn O Av
t. i l in d>r-
«fw# nun js
Durctt m«/
w\fy £G in
Wtlfttf
fij »j|jt »WI-1
ütan (iw to f
fit ihr I
i*!) fjim nun i |
¡d| # ant? f fc N
jsnudxn/ ^ ^
I
VIII. Abschnitt. Ziz
rechte Linien auf, so hat man ß, <f, Durch ß
und £ ziehet man Linien, welche in den besten Grad,
rechter Hand von R laufen, und die von oe und s
nach .? laufenden Linien schneiden, so hat man q
und Z-.
Um die Schorsteine zu zeichnen, sucht man die
Puncte cp, %, eben so, wie vorhin die Puncte
a, f, S gesucht worden sind, wobey die Entfernung
der vordem und hintern Seitenfläche der Schorsteine
von der Ebene EegQ als bekannt angenommen, und
die Höhe (f)y leicht gesunden wird, wenn man nur
bemerkt, daß hier der Vereinigungspunct v statt
des Augenpuncts R für die mit EG parallelen Linien
gebraucht wird, der beste Grad rechter Hand von
R aber für die mit EE parallelen Linien.
'2?. §.
Auf der Horizontalflache zwischen beyden Hau
sern lasten sich mm noch allerley Gegenstände, als
Baume, weiter entfernt liegende Hauser, und der
gleichen mehr zeichnen, deren Lage gegen einander
und die ihrer Entfernung gemäße perspecrivifche
Höhe, so wie auch ihre übrigem perspektivischen
Abmessungen leicht gefunden werden können. Eine
nähere Anleitung zum völligen Ausmahlen der Fi
guren kann man hier nicht erwarten, weil dasselbe
eigentlich eine Sache des Zeichners und Mahlers
ist. Vom Schattiren wird die geometrische Theo
rie unten noch vorkommen. Damit die Figur
wegen zu vieler durch einander lausenden Linien
nicht zu undeutlich werden möchte, ist in dem
Horizont der bisher betrachteten Zeichnung, außer
einem Garten-Geländer bey jedem Haufe, sonst
nichts gezeichnet. Bey diesen Geländern ist nur