Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

4C0 
Die Perspectiv. 
gegen die durch fg abgebildete ebenfalls bekannt ist; 
so ziehe man auch - L mit der Grundlinie parallel, 
nehme fb: FB in dem gegebenen Verhältniß, und 
ziehe BG bis an die Horizontallinie in /■. Wenn nun 
FG in K an die Horizontallinie stößt, so verzeichne 
man aus K mit dem Halbmesser Kl einen Bogen, 
welcher den aus k mir P^> beschriebenen in m. schnei 
det. Werter theile man PK bey a in dem Verhält 
niß f b FB, halbire am mit einer senkrechten Linie, 
welche P(^in c schneidet, so hat man den Mittel 
punct eines Kreises amn, worin ebenfalls das Auge 
liegt: und wenn derselbe den vorigen AMN (j 93. §.) 
in O schneidet, so ist 0 die Stelle des Auges, OK 
auf senkrecht gesetzt ist der Abstand des Auges, 
und R der Augenpunct. 
Es sey fb: Fß=m :/w, so ist Pst:stK = m: [x. 
Man sehe PK=e, ac~%, so hat man KC — 
e, und ae~ 
nifß. 
nv 
Das 
fx- m*—jM 
Beyde Werthe sind in der Zeichnung negativ, weil 
fx hier größer als m ist. Ueberdem har man 
?n. e ul . e 
Pa , und stK 
7TL-\-fX m-fjU 
. . ^ , m.e m . c 
grebt Ast=Pa— PA = — — ——, und 
m + jw 77i F n 
Cc — r+g— Ast. Wird dieser Abstand der Mit 
telpuncte = L gesetzt, so findet man cK=ih+ 
(g+0 (f—r) 
2 k 
und OK — /— cR 2 ), 
195. §. 
Die Lage der Horizonrallinie ist bekannt, 
vnd überdem das Verhältniß zweyer Tberle 
erner 
m 
deck 
die- 
ist, f‘i 
( hu !!^ 
to 0r. 
wrtküi 
unter d 
ler flll( 
ttW 
mlKüi. 
Uff fe; 
m 
ums 
tuen 
m 
len ir 
manf 
kW § 
fri; 
5;:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.