Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

4iö Die Perspccnv. 
die Tafel trifft, in derHorizontallirn'eRbl. Nach die^ 
ser Vorbereitung wird der Winkel RO«- —TSW— 
WMN—uhb ¿01 — OMS—/3. Ich werde 
künftig ORH den Haupt - Horrzont nennen, Rbl 
die erste oder die Haupt-Horjzomallime der Ta 
fel, O die auf den Haupthorizont reducirte Stelle 
des Auges, R den reducieren 2LuIenpuncr, OR 
den reducirten Abstand des Auges, und GS—RT 
die reducirte Höhe des Auges. 
Wird nun bey dieser Untersuchung OR — I) 
gesetzt, so hat man 
folglich D=& cot ec 
A 
dT7 
—<5: 
== tange«, (aoo. §,) 
und wenn man ferner 
08 — RT === a setzt; 
so hat man 
a 
d+7 
■ ■ — = sec «tang/3, (200. §.) mithin 
A cotcc 
a == A cot <35 sec u fang /3 = A cosec u tang/3 - A tang 
(200. §.) 
Uebrigens hat man noch R^ —vtang» und 
^1 ^ O fee oc tang ß r also auch Kg = A — 3 tang ar, 
und £-1 — (A cosec ec—$ sec «) tang /3. Beyde Glei 
chungen bestimmen die Lage des Bildes I, eben 
so wie NW — J'tangöß, und WI — <5* sec oc tang /3. 
(300. §.) Auch wird I gefunden, wenn man TN-A 
nimmt, den Winkel TNI—£ so groß macht, daß 
feine Tangente ?= cosec »tang/3 ist, hiernachst aber 
NI = (tang » z +sec » a tang/3 2 ) f oder NI — 
o tang» sec £ 
204. §. 
Wenn man annimmt, daß die Lage des Puncts 
H durch A und $ bestimmt sey, so ist es einorley, ob 
die 
bifiaj 
i stimm: 
Dem 
I CCIÄ = 
I fiircc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.