m
47L)
XV. Abschnitt. 479
tang£==/ i £-/3sec>jcolec'v|/, und cot£=coi/3cos>7 smxp,
mithin cosec£=/ (i cot /3 a cos>7* iin >4/^j, und
i
im?— , . oz —u—sir”* Das giebt
b / (i+cot/3 cos*j sia\|/)
coi\l/
cosch^iin^ 2 — 7 —rrr—~—/ und
f — cos4?iin£ J
I + cot ß z cos)/ 2 iln ^ 2
{¡n y* + cotß 2 cosy* sin xjy*
Ir cot/S 2, coi sm^ 2
Folglich erhält man
\sClin^ 2, -f cotß 2 cos)? 2 sin-^ 3 )
ila CFr—
cos CFr=
also tangCF;
/ (i-hcot/S 2 cos)? 2, lin“)
cosch
\s{ i -f cot/3 2 cos/? 2 /1 Xi■vX'^ '
/(l>ach 2 4 cot/3 2 cos)/ 2 finch 2 )
cosch
/»
oder tangCFr—tang^^/(i + cot/3 2, cofrj 2 ).
Im gradlinichten Dreyeck ACO hat man
c. sinACO
fang CAO = —^53. $• ®com.)
und ACO ist die Hypotenuse eines rechtwinklichten
körperlichen Dreyecks, dessen Spitze C, und dessen
Perpendicularseiten Vv'CF—u—90°-^ und WCO
—ß sind. Demnach ist cosACO — cos/3 c os« =
cos/Biin»/, mithin smACO —/ (1 — cos/3 2 Fm 2 )
und man erhalt
. mn c> /(« — cos/3 i sm»| 1 )
r-—c. col/3 im»?
Weil nun der Kegelschnitt eine Ellipse, Parabel,
oder Hyperbel ist, nachdein CF^ < — oder > CAO
ist (243-250. §.), so wird der erste, zweyte oder
dritte