49*
Die Perspectiv.
=-?■/ und x^k—u>. Dieser Werih in die all
gemeine Gleichung für den Kegelschnitt gesetzt giebt
> qq
yy~ — (ip C*—«0— (£—*), oder ge-
PP
hörig entwickelt yy=- —
3 hqq
u>~
u>
99
w z . In dem
P PP pp
Fall aber, welcher hier betrachtet wird, ist ö—di,
und L unendlich groß, mithin findet man
99
r{b—r)
l z q x
7*
_ n 99
= o,
(<f+r)* (Ä—r)
L
o.
6-fr
(l+r)(6 2 — r 2 )
= ^-r l , —
^'99
/2>
(¿+r) L
= o, und
99
jPP
o» Folglich hak man für jeden
endlichen Werth der Absciste w den beständigen
Werth j==.i/(r*—,<7 Weil übrigens alle-
r cos/3 co fq sec £
mahl p
oder
sin Acot-ch-j- cos/3 sin 7]
rcosj? sec ¿cot/3
p— 7- nr —/ und q~r ist; so hat q
cotch-i-cot/Zsin-) * *
bey jeder Lage des Schnitts einerley Größe, p aber
wächst ohne Aufhören, wenn sich cot\p dem Werth
— sin >7 cot/3 nähert. Ist cot-ch negativ und abso
lut genommen größer, als sin >7 cot/3, so wird zwar
p negativ: allein dies rührt wiederum nur daher,
weil