Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

Die Optik. 
Der Nenner des Bruches in dem Ausdrucke für m 
ist am größten, folglich m am kleinsten, wenn 
sin (2 n+S) =? r ; und der kleinste Werth von m 
2 sin 3 2 cos 0 sin 3 
selbst = /—tt-* — /—- 
i —- sin 3 J sin St 
/”2 taug 3- lang (45^ch^3). Für 3 = 
t b 
fyait man hiernach nr ----- — ^ 0,01706 
col' 3 
er- 
a 
nächstens. Wofern also a 100 ö, d. i. die 
Entfernung des dem Auge O am nächsten liegenden 
Endpunctö 1) einer geraden Linie CD mehr denn 
100 mahl so groß ist, als ihre Lange, so unterschei 
det das Auge die Entfernung BC nicht mehr, und 
es hak. einerley Empstndung, es mag die auf CD 
senkrechte BD oder die dagegen geneigte 01), wel 
che mit BD zwischen denselben Parallelen liegt, be 
trachten. 
29. §. 
Wenn OE den Winkel DOC halbste, so scheint 
E die Mitte der Linie ED zu seyn; eigentlich ist 
aber (207. §. Geom.) DE ; EC — CD : OC = 
sin £ : sin v\, also h : DE 
UNd h : EC = sin ¿4- sin t\ . sin v\ 
bi ' ln ¿ _ Ec _ __ b 6» *1 _ 
sin £ 4* sin i] sin £ 4 sin y>' 
h (sin Yj sin ?) 
- = 6 “ n 8*(n-Öc»t*0»+ß. 
Je weiter 0 von D weg ist, desto Mehr nähern 
sich die Linien OD, OC der parallelen Lage, und 
die Winkel £ und m der Gleichheit; desto näher 
kommen also auch EC und DE einander, und jede 
sin £* 4 sin 57 ; sin £ 
» folglich DE — 
EC—DE=3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.