?9®
Die Perspectiv.
kelpunct auf einem Durchmesser genommen, für
den Coordinationöwinket dessen Tangente
Z? 2 coty— st 2 tangy
, ßCP—y gesetzt: da
a z -\rb :
dann p
ab
\s (fr 2 cosy 2 — a z siny 2 )
\s(st 4 siny 2 4-6 4 cosy 2 ) 2qq
— ■ . , und
/ (st 2 siny 2 — ¿ 2 cosy 2 ) p
2 (st 4 sin y z 4-¿ 4 cosy 2 )
ah\s (a 2 siny 2 — ¿ 2 cosy 2 )\A—i
2 (st 4 siny 2 +6 4 cosy 2
So larrge
ab \s(5 2 cosy 2 — d z siny 2 )
nun tangy von o bis — wachst, so lange bleibt^
b tve
möglich, und^ unmöglich: für tangy — — rden
st
beyde unendlich groß, und £ verschwindet. Wächst
b
aber tangy über —, so wird/, unmöglich, q aber
möglich, qq und pp bekommen das entgegengesetzte
Zeichen, und die Gleichung zwischen x und y wird
qq
folgende yy = [x z +p z \ Diesemnach ist '
PP
die Gleichung rj= —- (a 2 —p z ) für jeden Durch-
PP
Messer, auf welchem man auch die Absciffen vom
Mittelpunct annehmen will, gleich brauchbar.
4) Dagegen hat es mit der Gleichung für die
Hyperbel eine andre Bewandtniß, wenn man den
Am