Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

720 
Die Perspectiv. 
und wenn der Werth von tang ß Ln den beyden letz 
ten Formeln gebraucht wird, so findet man eben die 
jenigen, welche in n. 3, für L imb 6 schon sind an 
gezeigt worden. 
Z?2. §. 
Die Umstände zu finden, unter welchen die 
projecrion des AuIelschnius ein Jlxms wird. 
Aust. 1) Hiezu wird zweyerley erfordert: 
einmahl daß g=syo°, und fürs zweyte, daß 
h z —r 2 =L 2 sey. Demnach wird erfordert, daß 
tang^—^v, mithin lee Lp-r-20, und P —90° sey, 
es müßte denn A=9o° seyn, da dann auch ß=go° 
und der optische Kegel ein 'grader Kegel wäre. 
Wird also dieser letzte Fall noch beyseit gesetzt, so 
muß <p —90° seyn, das heißt, die Tafel muß die 
Ebene durchs Auge und die Axe des abzubildenden 
Kugelschnitts, oder die Neigungsebene der Axe des 
optischen Kegels, senkrecht schneiden, welches dem 
289sten §. n. 3. gemäß ist. Diese Bedingung 
giebt dfb sin<p~ 1, cos(?=o, und es wird 
hsinfc £finecos £-f A) 
• sin(|fA) 
■ psin,e4VsinA ^ 
— -—. Well NUN tang}]~Cm3-tnng<p 
sin E + , A) 
und coi\p~cos3 , sin$ ist, so wird auch >7—90°, 
und ^-—.9-, wie der Natur der Sache gemäß ist, 
die Linien IV und \W fallen nun zusammen, und 
115 Wc' ist mit der Linie des Auges einerley. Es war 
D'§. aber (|+A), also ist auch nun 
i^o 0 —(|+A), und man erhält 6 = 
7isin| + ^fingcos\J/ ' . 
-—— — sin t, colec -g-ch^sin§ cot\{/,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.