756
Die Perspectiv.
denden Kegelschnitts zusammen fallen, oder die Ta
fel mit dem abzubildenden Kugelschnitt parallel seyn.
Es ist nämlich der optische Kege! hier allemahl ein
grader Kegel, wie auch die Gleichung tang/3==-*
¿»sinf+Äiin A .
~——— anzeigt, h—o gejeHt, und der
^eoiA
Schnitt des graden Kegels kann nur alsdenn ein
Kreis werden, wenn die Ebene des Schnitts mit
Der Grundfläche parallel ist. (289. §. n. 1.)
2) Die Centralprojection des Kugelschnitts
AMEN ist eine Ellipse, Parabel, oder Hyperbel,
nachdem sine 2 > = < cosA 2 ist, oder s > — <
90 0 —A, das ist nachdem e + A > = < 90°.
3) Die Centralprojection eines jeden größten
Kreises der Kugel ist eine grade Linie: denn das
Auge steht allemahl in der Ebene eines größten Krei
ses. Eben das ergeben die Formeln, wenn man
s™o setzt. Denn nun sollte die Projection eine
Hyperbel seyn, so lange A <; go° ist; weil aber die
optische Kegelfläche sich in eine ebene Fläche verwan-.
delt, so verschwindet die Zwerchaxe der Hyperbel,
die zugeordnete Axe bleibt unmöglich, und der Pa
rameter wird unendlich groß: das heißt, die Hyper
bel verwandelt sich in eine grade Linie, die auf der
Linie des Auges Zc oder tc senkrecht ist, und durch
K geht, wenn mail ¿K =3tot = ie == % fang A
annimmt.
885. §.
Man könnte die centrale Projectionsart der Ku-
gelfchnitte auf ähnliche Art wie die stereographische
und orthographische, in die Polar-Aequatoreal- und
Horizontal-Projektion Antheilen. Wenn die Ku-
' gel
<jd w
»irt,
kreise t
trip
l'ujjd
unö msl
Mei
projccti
fd m
auf der
MW
als da-
dunz d
10 ik
isstiß
4 m
Die
Polorpr*
H
|nj«M
Ander
(jUOfttj u!
pillKtl^
k 0J(j