113
aus einer bestimmten Arbeitsmenge immer dieselbe Wärmemenge,
(oder umgekehrt) entsteht, nämlich aus 42 Millionen Erg (das ist
die Arbeit, die man im Schwerefelde der Erde leistet, wenn man
ein Kilogramm 42 Zentimeter hoch hebt) immer eine Kalorie, d. h. so
viel Wärme, daß man damit ein Gramm Wasser um ein Grad Celsius
erwärmen könnte,- man sieht, daß die Wärme eine sehr konzentrierte
Energieform ist,- und man sieht ferner, daß die beiden hiermit ver
glichenen Zahlen nur eine sehr spezielle Bedeutung haben: die eine
gilt nur für das Schwerefeld der Erde, die andre nur für das Wasser
und das Lelsiusthermometer; wohlverstanden: das Aquivalentver-
hältnis gilt allgemein, aber sein zahlenmäßiger Ausdruck ist für jeden
Zall ein andrer. Die Äquivalenz, die wir neuerdings gefunden haben,
die zwischen Masse und Energie, gilt auch zahlenmäßig viel allge
meiner: ein Gramm Masse ist immer und überall äquivalent mit
Erg,- und umgekehrt, ein Erg mit dem e?. Teil eines Grammes
Masse, gleichviel, ob es Gold, Wasser oder Luft ist. Und wenn oben
bemerkt wurde, daß Wärme eine sehr konzentrierte §orm der Energie
ist, so gilt das von derjenigen Energieform, die wir hier ermittelt
haben und „Masse" nennen, in noch unvergleichlich höherem Grade.
Es hängt das eben mit dem grundsätzlichen wesensunterschied der
beiden Energieformen zusammen: Wärme ist Energie der Molekeln,
insbesondere (und z. B. bei Gasen fast ausschließlich) die Energie
ihrer (uns unsichtbaren) Schwirrungsenergie,- Masse dagegen ist
die uns erst recht unsichtbare Atom- und Elektronen-Energie, sie
hat ihren Sitz im Innersten der Molekel und betrifft nicht sie als
Ganzes, sondern die Vorgänge, die sich in ihren Teilen, in ihren Bau
steinen abspielen, wir haben also eine aufsteigende Skala von drei
Stufen vor uns: die grob-mechanische Energie, die (trotz der mächtigen
Wirkungen eines Wasserfalls oder einer Kanonenkugel) auf der
untersten Stufe steht, die Wärme (man denke an die Dampfmaschine!)
aus der mittelsten, die innere Atomenergie auf der obersten.
Es wird gut sein, die zwischen Masse und Energie geschlagene
Brücke an einigen Beispielen zu veranschaulichen; und wir wählen
Nuerbach, Raum und Zeit. 8