Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

XXVIII. Abschnitt. 
ab« bjt 
yy- 
Q! 
(2? — x)x, weil aber c, mithin L 
\v 
'3tnM 0 uni) 
:st 
. 
’jjßnf] zeB'I 
imü imdws 
r W/4 
^ .ij ,mjj 
EckMS #1 
501'«»*' 
«in« p 
und ß unendlich groß werden, so hat rnan P=* 
p. L p sin /3 cosec \p cosec £ 
B cosec f (sin/3 cot cos/3 sin>j)cosec« / 
und Q^=q. Dieser Schnitt des elliptischen Cylin 
ders tjl zugleich allemahl eine orthographische 
projection der Ellipse. 
Wenn der elliptische Kegel grade ist, so hat 
man ß — go c , taug/3 = a>/ also tang£= 
colec ich , , ' 
- = sec \J> tang und die Winkel 1/, Z- 
cot\pcots 
fallen aus der Rechnung weg, weil 3 zur Bestim 
mung der läge der Axe des Kegels nicht weiter ge 
braucht wird, und die Lage der schneidenden Ebene 
außer \p schon durch ^ bestimmt ist. Man erhält 
also L = c. cofec^ cosec £, . cotch, und 
^cl.---KOsin^. 
Für den Schnitt des graden elliptischen Cylin 
ders wird also k = 
p. cosec ch coiec^ 
, oder 
cot \p cosec e 
P~p. sec \(/ cosec ¿’sin?, und Qy==q gefunden. * 
Der mit der Grundsiäche parallele Schnitt ist 
eine der Grundsiäche ähnliche Ellipse. Man hat 
alödenn ch=o, also tang£=tange, P= — 
Qsf- 
5(0—A) 
: und wenn sich der Kegel in 
einen elliptischen Cylinder verwandelt, so wird P==p,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.