Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

XXVIII. Abschnitt. 
'77 
Eli- 
cosec \JA Bevor man nun beyde Gleichungen wei 
ter entwickelt, ist nöthig folgendes zu bemerken. Es 
. , b 2 
ist allemahl s =o-\-y, und tangy = —— cota. 
tang g 
o' ig b~ cot c) 
. fa (Z89. §-) Ueberdem 
a —b 
ist *1=igo 3 —(A-b^), demnach kann man ? und tj 
durch $ ausdrücken, da dann die erste Gleichung er- 
giebt, wie die Winkel i, ch, A, ß von einander 
abhangen müsten, damit der Conjugationswinkel des 
Schnitts ein rechter Winkel sey. Eben diese erste 
Gleichung giebt sn/Zcot-chs-cos/Zliny——cos/Scosjj 
tang?, mithin cotch —— cot/3(sm»j-i-cos^tangg), 
oder cot\L= — (sinjjcose+cosijrin?), 
cos? 
cot ß sin (jf -f 
also auch cotch — r- . Aus der 
cot? 
zweyten Gleichung findet man 
sln/3 2 'cot\J/ 2, + 2 fin/Scos/3 lm y cofch 
mzr z PP sln ^ PF _ 
+ col ß sin r\ — —— = x 
cc 
C N 
ixn s 2 sin ß 2 cosec \|/ a ; und wenn hinter dem Gleich 
heitszeichen cot-^-M statt cosec \Jj 2 gesetzt wird, 
so hak man 0 cot\f/ z + 2cot/3 
sin ,«,,* = PP l a *‘ + sin f *_cot/3 J 
. sm/3 2 
P * 
sin tf, da dann auch p und —~ durch a ausge 
drückt w^den können. (z89«§.) 
z) Um
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.