Full text: Lehrbegriff der Optik und Perspectiv ([Theil 7])

XXVIII. Abschnitt. Soi 
tgs C v 2 sin -f ft 2 ) 
(v 2 tang e z + sec s z — v a ) cosyp 2 
7+j? 
> 
Wenn aus dieser Gleichung, worin man c miss* 
kührlich, und allemahl so annehmen kann, daß die 
Größe unter dem Wurzelzeichen positiv bleibt, v\ 
gefunden ist, so sucht man /3 aus der Gleichung 
sin», 2 — v 2 sin s z 
sin L 2 (> 2 -j- st 2 colec ch 2 )— cotyp* f 
2Üi\Yizoiyp.tgß 
oder tg\S — -- —— 
sin e 2 (v 2 sin \p 2 +ft 2 ) — cos^/ 2 
(sin», 2 — v 2 sin e 2 ) sin\f/ 2 
sin e z (v 2 sin \p 2 -f ft 3 ) Losch 2 / 
und diese giebt tgß = 
sin »1 cosch _"t / (sin r/ 2 cosch 2 -h (sin r, 2 — v 2 sing ? ) 
sin ch' (sin e z (v 2 sin \p -f ft 2 ) — cosch 2 ) 
sin 5 2 (> 2 sin ch 2 -ist 2 ) — Losch 2 
Aus v hat man übrigens auch A —18o—(y l-F), 
und so ist hiermit zugleich die Ausgabe aufgelöst: 
was der et!ipcl,'che ise^ci für eine Gestalt ba 
den müsse, wenn ein Schnitt desselben m gege 
bener Lage ein Z>reis werden soll. In der Per 
spectiv hat man nun noch Ocosecch-bF—— c (sin/3 
cotch-l-cos/3 sin»,), und A~ csin/3- Wenn also der 
Rarst. Mach. VH. Cd. 
Eee Ab-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.