XL Abschnitt.
M 1
CU
(176§.), wenn man li—h setzt, und K statt
ß-r schreibt, weil r sehr klein ist. Es wird mm*
mr \ff
lich -öcos^ — (a—bcoiyj) c nh \s n
™r/f
also
a—b cosy] — h—{a—b cosfe nbfn
t
a—b cosy] —h
nuYf
folglich
woraus r~
-btosti~.il
i-bcoß 1
hosn ;i '
■basts
-bcosn-h
iinij
m r ~
DML
a — b cosy] nb fn
iihfn 4 a—b cosy]
I —— folgt. Es ist also die
msf a— b cosy]—h
Menge des ausgelaufenen Wassers mv
nbfn a—bcopy]
ff a—bcosy]—h
Um die Zeit zu finden, brauche man die Gleichung
. /* mb \ n z a— bcolyi
n—bcofyj—h
Man schreibe b+x statt s, und suötrahire auf bey.
den Seiten bcol-f, so findet man
X—b cosy]
afsn\mb
ii z j a—b cosy]
a — b cosy] {a—b cosyf) ysjn m z a—b cosy]—,k'
Da nun überhaupt
2M/ {a — b cosy]) s . x-b cost] \
i— ( I
a—b cosy]
so erhalt man für den gegenwärtigen Fall
{assn -f- mb) fn a—b cosy]
i —
ms {a—b cosyf) ff a—b rofy—h
oben
bey-