Full text: Die Hydraulik (Der Fünfte Theil)

cv> 
lit 
llnd Mit 
fa öinii u^| 
" iiliik. % 
t". Eich 
d VttkicüL 
i(IJl iie (ff; 
iiAiiV AkU 
Malm 0r 
lab. mwfc 
ö« obere ir 
ißngs in 
ic untere { 
iö in CD, 
jung btfrcsi' 
bt für iw: 
brclwji.Es 
i die W 
f Jinis/ ro’i 
;d)nitU irt’S 
(ui 
: H, IWw 
inrtK ÜtkkA 
DjA'?' 
XIII. Abschnitt. 
*95 
yr, SR; GE vertical sind. Wenn nun MN em 
unbestimmter Querschnitt des Wassers ist; so sey 
8R— x, §E—a, GE—ö, das Stück der centrifchen 
LinieGE8-das Stücks')/ — -'. Durch 8 ziehe 
man eine Tangente ST der centrischen Linie, und 
sehe den Winkel NST—<p. Wenn also yt die cen- 
trische Linie in y berührt, so sey \yt~ v\. Endlich 
stelle man sich auch durch G und g ein paar Tangen 
ten der centrischen Linie vor, nemlich GO und gL f 
und sitze die Winkel QGO — cc, BgL —/3. Nun 
laufe das Wasser durch den Querschnitt nach der 
Richtung der Tangente yt mit der Geschwindigkeit 
ysv, so ist die Geschwindigkeit nach der verticalen 
Richtung yr — und die zugehörige Höhe 
= vsmy] 2 -. Demnach ist die Geschwindigkeit des 
durch den Querschnitt MN laufenden Wassers — 
——/ v nach der verticalen Richtung 8R, 
und nach der Richtung ST ist sie = 
m z ßly) z 
die zugehörige Höhe — 
mßiiy] 
■ /v, 
Z ßuep 
v. Mansch»!- 
zßnep 
be Z statt ssincp, und sitze die Beschleunigung des 
Elements nach der Richtung ST—V; so ist 
das Differential der Höhe, welche der Geschwindig 
keit des Elements MNsw zugehört, nemlich 
d. —~y~— v — — Vds (i 17 §. Mech.). Daher 
erhält man die Gleichung 
m z dvßny] z nm z vdlßi’ß 
T 4 
- Vds. 
Indem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.