544
Die Hydraulik.
n{i +*) w dx = (I +*)/ also
v dz ^
(i+x) ~nz, oder (i-i-n) — ■**»=©♦
dx dx
Es ist aber
dz _ _ ^ Æ „ ?72 — I
■ = B + 2C# + 3D# 2 ♦. + w*P»
dx
+ («*+1) . ♦.
und dies giebt
(i+i)-^ =B+aC^+3D^ a *. ,+i«P*” , “ I -f(f«+1 )Q i x m * <
+ B. -l-20» ♦ « * ♦ ♦ *4*
*nz *=~nA~-«B. — rrL.
srr?.
rr?.
folglich wird (i -j-^)
dz
dx
— nZ
B -j-aC.x -f 3D.X 3
>---rA-(?r^i)B — (n-i)C —(«_m)P
Weil nun x unbestimmt ist, so kann diese Reihe
nicht — o seyn, bafern nicht alle ihre Coefficienten
-^ 0 sind. Um dies kurz und allgemein zu überse
hen, drücke man die Reihe so aus, #, + ßx + yx z
O, so giebt die VorauSsehung x=o,
auch 0, «(so /3*+y# * + (£*; 5 ..*=o, oder
ß+yx+h 2, ... —o, folglich wird, wie vorhin,
ß~o u. s. f. Demnach erhält man die Gleichun
gen B—n=zo, n>cilA = i ist; 2C — («— i)B=o;
3D — (rr—2) .... (m-i-i)Qii—m)k—o.
Daraus folgt: