12*
cos s sin e
cos 2 a sinE’X'-i-cose sm 2 a-z'( — x
cos 2 a sin 2 a ig- 2 b
co.? £ «« £
co? 2 a 5m £ - x'— cos e sm 2 a •z'i — x
cos 2 a sin 2 a ¿^ 2 b
—5 r-^-icos 2 ;
cos a sin Sbi
cos 2 a.sinS‘x'~hcos£ sirfa-z'i 2 — fi
1
co§ 2 a SM s' X—COL £ sm 2 a' z^ 2 ----- /¿' 2
cos 2 sl sin 2 a
• /i /C *
Demnach ist^ — ^ , und somit auch co§ 2 </> — cos 2 cf>folglich sind die
im Lehrsätze genannten Winkel einander gleich.
Setzen wir in die Gleichung
(5)
welche irgend eine Kegelfläche ausdrückt, um die ihr ähnliche und ähnlich-
liegende Fläche zu finden, in Folge des §.20. (G. 16'),
V — db kz -h c ; u = dbky + b ; t = rbkx-f-a ,
Nehmen wir nun ein neues Coordinatensystem x'yV an, dessen Achsen betten
/ a , b , c
x x ~t~ 5 j = y ~t~ ]7 5 z — z
ist, so verwandelt sich die letzte Gleichung in
eine Gleichung, welche dieselbe Relation zwischen x', y' und z' ausdrückt
dB die Gleichung (5) zwischen t, u und v, woraus wir sehen, daß jede
Fläche, welche einer gegebenen Kegelfläche ähnlich ist, eine, ihr
vollkommen gleiche Kegelfläche sey, was sich auch auf anderen We
gen sehr leicht zeigen läßt.