II. Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen
35
4. Faßt man die in der Differenz auftretenden Untersymbole
algebraisch auf, so ist der Ausdruck Null.
Ist z. B. der quadratische Koeffizient der ersten Unbekannten
in den ¿-mal reduzierten Normalgleichungen [phlc . (i — l)], so
ist nach dem Gesagten:
(los) [pbd. q = LpM . (i -1)] -
Um die Rechnung Schritt für Schritt prüfen zu können, führt
man Summenglieder ein und setzt:
(106) s i = — (a t + h f + c { + d t — l t )
(107) -j- -f c ( . + d i —- l t + s { — 0.
Daraus ergeben sich auf einfachem Wege die folgenden wichtigen
Summenproben :
a)
[paa] + [pab] + [pac] + \pad] — [pal] + [pas] = 0,
[pah] -f [pbh] + [phc] + [pbd] — [pbl] + [pfcs] = 0,
(108) [pac] + [pbc] + [pcc] -f- [pcd] — [pct] + [pcs] = 0,
[pad] + [pbd] -f [pcd] + [pdd] — [pdl] + [pds] = 0,
[pal] + [p b ¿J + [p c l] + [p dl] — [p U] + [p l s] = 0;
b)
[pbb . 1] + [pbc. 1] + [pbd. 1] — [pbl. 1] + [pbs. 1]==0,
(109) [pbc . 1] -j- [pcc. 1] + [pcd. 1] — [pcl. 1] + [pcs. 1] == 0,
[pbd. 1] -f- [pcd. 1] -f [pdd. 1] — [pdl. 1] -f [pds. 1] = 0;
c )
[pcc. 2] -f [pcd. 2] — [p cl. 2] -j- [pcs. 2] — 0,
(110)
[pcd . 2] -f [pdd . 2] — [pdl. 2] + [pds . 2] = 0;
d)
(111) [pdd . 3] — [pdl . 3] + [j)<is . 3] = 0.
Bei der Aufstellung und Reduktion der Normalgleichungen
sollte für jedes Koeffizientensystem mindestens je eine dieser Summen
proben, etwa die erste, ausgeführt werden. Zur allmählichen
Reduktion der Normalgleichungen eignet sich folgendes Schema:
3*