III. Ausgleichung bedingter Beobachtungen
65
die Beobachtungen und ihre Verbesserungen treten, so wird:
a o + a i h H H a Jn + a x°\ H 1~ a n v n == 0 5
(210) & 0 + MiH +
°o + c i k h—i“ c n k + c i v i h—H c n =0 •
Die Summe der ersten n -f 1 Glieder jeder dieser r Gleichungen
sollte eigentlich Null sein; wegen der Beobachtungsfehler aber
ergeben sich die den Charakter von Fehlern besitzenden
Widersprüche:
w x = a 0 -j- a x l x + • • • -f- a n l n ,
= + ' ’ ' +
w r = c o + C A + ’ ' ' + c J n -
Führt man diese Werte in die Gleichungen (210) ein, so entstehen
(212)
die Feh lerbedingungsgleichungen :
9h = a x v x H h a n v n -f- u\ = 0,
9>2 — v \ H 1“ b n V n + M 2 ^ 0,
<Pr= C l V i + • • • + c n v n + W r = 0.
Nun ist V — [jiw] unter Beachtung dieser Bedingungsgleichungen
zu einem Minimum zu machen. Dazu addieren wir die mit unbe
stimmten Faktoren — 2k { (Korrelaten) multiplizierten Fehlerbe
dingungsgleichungen cp zu V und erhalten so die neue Funktion:
(213) F = V — 2k 1 <p l — 2k 2 cp 2 — ■ • • — 2k r cp r ,
deren Differentialquotienten nach den verschiedenen Verbesserungen
v gleich Null zu setzen sind. Dies führt unmittelbar zu den n
(214)
Korrelatengleichungen:
Pt v i
— a c \ + "t“ ’ ’ '
+ c \K->
= a 2 k x -f- b 2 k 2 + • ■ •
+ C 2 Ki
V V
n
= a n \ + b n k 2 + • • •
+ c n k r .
Daraus lassen sich die wahrscheinlichsten Verbesserungen v be
rechnen, sobald die einzelnen Korrelaten k bekannt sind. Um diese
zu finden, setzen wir die aus den Korrelatengleichungen hervor
gehenden Ausdrücke für die Verbesserungen;
Timerding, Handbuch III
5