III. Ausgleichung bedingter Beobachtungen
71
und nach Gleichung (233) wird der gesuchte mittlere Fehler des
ausgeglichenen er.
(245)
Ebenso gewinnt man:
(245)*
Liegen gleichgewichtige Beobachtungen vor, so ergeben sich
bedeutende Vereinfachungen, Es wird nämlich:
(246)
und;
w
8 ’
(247) ß-/r-%,
, W
7 = 7
Ferner wird der mittlere Fehler einer Beobachtung:
(248) m„ - ^
und diejenigen der ausgeglichenen Winkel werden:
(249) m a = mp = m y = m 0 ]/y = y ■
b) Bei der Abgleichung einer Zentimeterteilun
wurden für die Abstände x zweier Nachbarstriche un
den Abstand der beiden äußersten Striche (Fig. 12) durch
Vergleich mit zwei bekannten Strichabständen von rund
1 cm und 1 dm die in Tabelle 13 mit ihren mittleren
ÖD r Ö