74 A. Ausgleichungsrechnungnach der Methode der kleinsten Quadrate
Tabelle 14.
Nr.
x + m x
ilpj J-pJ
m
1
1
1 14-
1
1,0004 cm + 2 a
-f 0,40
4- 0,39
1,0004 cm 4- 2 g
2
0,9999
3
2,07
1,80
2,0003 4
3
0,9992
2
4,57
3,27
2,9995 5
4
1,0013
3
5,48
3,61
4,0008 6
5
1,0002
3
6,39
3,85
5,0011 5
6
1,0002
4
9,72
3,85
6,0014 5
7
1,0007
4
12,22
2,94
7,0020 5
8
0,9998
3
13,13
2,43
8,0018 4
9
1,0007
3
14,04
1,78
9,0024 4
10
0,9996
3
15,71
0,38
10,0021 2
11
10,0021
2
Nun fragen wir noch nach den wahrscheinlichsten Abständen
y der einzelnen Teilungsstriche vom Nullstrich der Teilung (Fig. 12).
Diese y setzen sich aus den ausgeglichenen x zusammen und es
ist nach dem Anblick der Figur allgemein:
(259) Vi = lx t ].
i— 1
Daraus ergeben sich die in Tabelle 14, Spalte 5 stehenden
y- Werte, deren angefügte mittlere Fehler erst noch zu berechnen
sind. Dazu schreiben wir:
(260) u — y t — 1 • % -f 1 • 3/ 2 ~f * •' 4 1'
Nach Gleichung (232) wird der Gewichtskoeffizient von y i
unter Berücksichtigung von (260):
-af-n 2
(261)
P'-H _ 'rin _ (Xp D
L P X il^J "roa“!
J-P J
Da alle hier in Betracht kommenden a — f — 1 sind, kann
man auch schreiben: