120
Zweiter Abschnitt. § 5.
x-(A,A.E,P,.)-(E 1 A 1 E,)
y = (A 3 A,E 2 P ! ) = (E 1 A 1 Ei)
auf dieser Geraden die Zahlen a und ß zugeordnet, so möge die
Differenz « — ß der Kürze wegen durch QR bezeichnet werden.
Die Gerade möge von A 3 P in x und von A 2 P in X ge
schnitten werden. Dann ist:
EiE Ejx
EÄ X ' xAx 5
E)E E X A
EA X : /.A, ’
Daraus folgt:
x Ex/ Et x , .
y Va ; Aa.
Dies Doppelverhältnis ist aber, wie man durch Projektion
von A 2 aus erkennt, gleich (A 3 P 3 Px), und dies, wie die Pro
jektion von A, aus zeigt, gleich (A 3 A2PiE!).
Demnach folgt unter Berücksichtigung von § 3, p):
(2) ^ = (A 2 A 3 E 1 P 1 ).
Jetzt können wir für jede gerade Linie, welche durch einen
der drei Eckpunkte des Koordinaten-Dreiecks geht, die Gleichung
aufstellen. Wählen wir P beliebig in der Geraden A 3 P 3 , so ändert
sich das Doppelverhältnis ^^AxEsPg) nicht; somit stellt die
Gleichung:
x = const.
eine durch A 3 gehende Gerade dar. Ebenso wird für jede Gerade,
welche durch A 2 geht, y ungeändert bleiben, oder y = const. sein.
Endlich wird, wenn P in der Geraden AxPi beliebig verschoben
wird, das Doppelverhältnis (A-jAgE^x) ungeändert bleiben, oder
die Gleichung: x = ( uy stellt bei konstantem Werte von eine
durch At gehende Gerade dar.
Um die Gleichung einer b eliebigen andern Geraden zu finden
ändere ich das Koordinatensystem um. Zunächst bemerke ich,
dafs eine andere Wahl des Punktes E keinen weiteren Erfolg hat,
als dafs die Punkte E t , E 2 , E 3 auf den Seiten andere Lagen
erhalten und dafs demnach hierbei x und y (nach § 3 g) nur
mit konstanten Faktoren multipliziert werden. Wir werden daher
diese Änderung im folgenden nicht weiter erwähnen, und möchten
nur darauf hinweisen, dafs eine Änderung in der Wahl des Punktes