Full text: Einführung in die Grundlagen der Geometrie (1. Band)

Die projektive Geometrie. 
153 
hältnis zu der Entfernung der beiden Punkte steht, beachten wir 
folgendes. Drei Punkte a, b, c mögen in gerader Linie liegen 
und zwar b auf der Strecke ac; werden dann die Entfernungen 
je zweier dieser Punkte durch (ab), (bc) und (ac) bezeichnet, so 
ist (ab) -f- (bc) = (ac). Setzen wir aber (ac) = — (ca), so gilt die 
Beziehung: 
(ab) + (bc) + (ca) = 0. 
In dieser Relation kommen aber die Punkte a, b, c ganz 
gleichmäfsig vor; sie wird also stets gelten, wenn die drei Punkte 
in gerader Linie liegen. 
Um demnach die Entfernung E xv der Punkte (x) und (y) 
als Funktion ip (D xy ) dieses Doppelverhältnisses darzustellen, 
wählen wir einen dritten Punkt (z = x -f- ( «y) auf der Verbindungs 
geraden der beiden ersten. Dann mufs sein: 
Ey Z -(- E zx -f- E xy = 0, oder 
(Dyz) ~F ip (D zx ) -j- ip (D xy ) == 0. 
Bei Entwicklung dieser Gleichung beachte man, dafs 
ß X z = --XX + ftäxy U. S. W. 
ist. Dann kommen in den nach (4) zu bildenden Ausdrücken 
für D yz , D zy , D xy noch Wurzelgröfsen vor, deren Zeichen so 
zu wählen sind, dafs D yz . D zy = D zx . D xz = D xy . D yx = 1 ist. 
Nachdem eine solche Wahl getroffen ist, bietet die Bestimmung 
der Funktionalgleichung ip keine Schwierigkeit. Indessen eröffnet 
sich ein anderer Weg, der keinerlei Rechnung erfordert. 
Man denke wieder nach § 3 jedem Punkte einer Geraden 
eine Zahl zugeordnet. Wählt man drei eigentliche Punkte auf 
der Geraden, so mögen ihnen die Zahlen (», o, r entsprechen^ 
während den beiden uneigentlichen Punkten die Zahlen a und ß 
zugeordnet sein sollen. Die Doppelverhältnisse je zweier unter 
den drei ersten Punkten zu den beiden letzten werden dann durch 
die drei Ausdrücke: 
o — (( o — ß 0 — a 0 — ß r — ce r — ß 
u — o ß — 0 ’ « — r ' ß — r’ « — q ' ß — r 
dargestellt. Setzt man = o und führt o , 
ein, so sind die drei Doppelverhältnisse: 
q' o x 
o” %' ’ £>' 
% entsprechend
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.