Der mehrdimensionale Raum.
231
vier Kanten mit 1, 2, 3, 4 und wählt man irgend eine Permu
tation i, x, X, ¡i dieser vier Zahlen, so möge der Winkel zweier
Kanten mit (*, x), der Winkel, den zwei in einer Kante zu-
sammenstofsende zweidimensionale Ebenen mit einander bilden,
durch (zx, iX) und endlich der Winkel, welchen zwei unter den
gegebenen dreidimensionalen Ebenen einschliefsen, mit (ixX, ix/n)
bezeichnet werden. Dann ist das Produkt:
sin (g x) sin (/, /) sin (g a) sin (ix, iX) sin (ix, i;x) sin (ixX, ix [ a)
von der gewählten Permutation unabhängig und möge als der
Sinus des vierdimensionalen Winkels bezeichnet werden.«
Wenn zwei Kanten einander treffen, so gehört der Schnitt
punkt allen vier Ebenen, also auch der Schnittlinie von je drei
Ebenen, d. h. den vier Kanten an. Hieraus folgt, dafs entweder
alle vier Kanten durch denselben Punkt gehen oder keine zwei
einander treffen. Da zudem im letzteren Falle je zwei Kanten
in derselben zweidimensionalen Ebene liegen, so sind sie parallel.
Um jetzt die Unabhängigkeit der obigen Formel von den
vier gewählten Marken nachzuweisen, beachten wir, dafs nach
dem Schlufsergebnis von e) das Produkt
sin (ix, iX) sin (ix, ifi) sin (ixX, ix;i)
sich nicht ändert, wenn man für x, /, ,« irgend eine andere Per
mutation der drei von i verschiedenen Zahlen setzt. Demnach
genügt es nachzuweisen, dafs
Sin (/, x) sin (/, X) sin (/, fl) sin (iX, lX) sin (/X, Ifl) sin (ixX, IXfl)
— sin (x, /) sin (x, /) sin (x, fl) sin (xi, xX) sin (xf, Xfl) sin (xii, XIfl)
ist. Da aber die Kanten i, x, X in derselben dreidimensionalen
Ebene liegen, so ist:
sin (/, X) sin (<x, d) — sin (x, X) sin (x/, xX).
Aus demselben Grunde ist:
sin (/, fi) sin (ix, ifi) == sin (x, t a) sin (xi, Xfl).
Hierdurch ist die Richtigkeit der vorgelegten Formel erwiesen.
g) »Zwei zweidimensionale Ebenen, welche nicht derselben
E 3 angehören, haben höchstens einen Punkt A gemeinschaftlich.
Dann können einmal die sämtlichen durch A gelegten Geraden
der einen Ebene auf denen der andern senkrecht stehen; dieser
Fall tritt ein, wenn zwei solche Gerade der einen auf zwei durch
A gehenden Geraden der andern senkrecht stehen; in diesem
balle mögen die Ebenen als zu einander normal bezeichnet werden.«