Inhaltsverzeichnis.
§ 1. Teilung von Ebenenwinkeln Seite 1.
1. Vorbemerkung. 2. Ebenenbüschel, Keil. 3. Verhältnis der Teilung
eines Keiles. 4. Doppelverhältnis. 5. 6. Das Doppelverhältnis von vier Ebenen
eines Büschels ist gleich dem ihrer Schnittlinien mit einer beliebigen Ebene
oder der Schnittpunkte mit einer beliebigen Geraden. 7. Quadrupel von
Punkten, Geraden oder Ebenen, deren Doppelverhältnisse gleich sind. 8. Be
merkung über das Schnittverhältnis einer Strecke. Übungen.
§ 2. Das Koordinaten-Tetraeder S. 7.
1. Teilung des Raumes durch drei Ebenen. 2. B. Die vier Seitenflächen
eines Tetraeders teilen den Raum in fünfzehn Teile. 4. 5. Diese Raumteile
werden in doppelter Weise charakterisiert. 6. Aufzählung derselben. 7. Vor
zeichen der Senkrechten, welche von einem Punkte auf die Koordinaten-Ebenen
gefällt werden. 8. Beziehung zwischen diesen Senkrechten. Übungen.
§ 3. Die Geraden und die Ebenen des Raumes S. 13.
1. Die Senkrechten für drei in gerader Linie liegende Punkte. 2. 3. Vier
Punkte einer Ebene. 4. Gleichung der Ebene. 5. Die von drei Punkten einer
Gerade auf eine Ebene gefällten Senkrechten. 6. 7. Die von einem Punkte
auf fünf feste Ebenen gefällten Senkrechten. 8. Nochmals die Gleichung der
Ebene. 9. Umwandlung der Koordinaten. Übungen.
§ 4. Die von den Ecken des Tetraeders auf eine Ebene
gefällten Senkrechten S. 21.
1. Lage einer Ebene zu einem Tetraeder. 2. Die von den Ecken des
Tetraeders auf eine Ebene gefällten Senkrechten. 3. Beziehung zwischen
diesen Senkrechten. 4. Drei Ebenen eines Büschels. 5. Vier durch einen
Punkt gehende Ebenen. 6. 7. Die von fünf Punkten auf eine Ebene gefällten
Senkrechten. 8. Gleichung eines Punktes. 9. Umwandlung der Ebenen-
Koordinaten. Übungen.
§ 5. Die allgemeinsten Tetraeder-Koordinaten S. 29.
1. Zusammengehörige Punkt- und Ebenen-Koordinaten. 2. Die Koordinaten
für Punkte einer Geraden und einer Ebene. 3. Die Koordinaten für Ebenen
einer Geraden und eines Punktes. 4. Die Gleichungen der Ebenen eines
Büschels; Doppelverhältnisse. 5. Die Gleichungen für die Ebenen eines Bün
dels. 6. Punkte einer Ebene. 7. Projektive Zuordnung. 8. 9. Transformation
zusammengehöriger Koordinaten. Übungen.
*