Inhaltsverzeichnis.
VII
Anhang über kollineare und reciproke Zuordnung
im Raume S. 227.
1. Kollineare Zuordnung einer Ebene zu einem Strahlenbündel und zweier
Strahlenbündel zu einander. 2. Perspektive Zuordnung zweistufiger Gebilde.
3. Übergang von Ebenen zu Strahlenbündeln und umgekehrt. 4. In kollinear
entsprechenden Gebilden sind einstufige Gebilde einander projektiv zugeordnet.
5 Die kollineare Zuordnung zweistufiger Gebilde wird durch vier Paare von
Elementen vermittelt. 6.—13. Kollineare Zuordnung zweier Räume. 6. Vor
bemerkung. 7. Definition. 8. Einfachste analytische Darstellung. 9. 10. 11. Fünf
Punktepaare oder fünf Ebenenpaare vermitteln die kollineare Zuordnung zweier
Räume. 12. Analytische Darstellung bei Benutzung desselben Koordinaten
systems. 13. Entsprechende Flächen in kollinearen Räumen. 14.—16. Reci
proke Zuordnung zweistufiger Gebilde. 17.—24. Reciproke Zuordnung zweier
Räume. 17. Definition. 18. Ebenen, Strahlenbündel, Punkte u. s. w. in reci-
proken Räumen. 19. 20. Die reciproke Zuordnung zweier Räume wird durch
Zuordnung von fünf Punkten des einen zu fünf Ebenen des andern vermittelt.
21. Analytische Darstellung. 22. Entsprechende Flächen. 23. Das räumliche
Polarsystem. 24. Die Ordnungsfläche eines Polarsystems. Übungen.
§ 27. Projektivität und Metrik S. 245.
Beziehung der projektiven Eigenschaften zu kollinearen Umgestaltungen.
Metrische Eigenschaften; Beziehung zu der unendlichfernen Ebene und zur
wirklichen Messung. Wahre Grundlage der Projektivität. Die Projektivität
und die homogenen Koordinaten. Wichtigkeit der Projektivität für die Metrik.
Übungen.
§ 28. Kugel und Kugelkreis S. 251.
1. Gleichung einer Kugel in Hesseschen Koordinaten. 2. Ähnlichkeits
punkte zweier Kugeln. 3. 4. Die Ähnlichkeitspunkte bei drei und bei vier
Kugeln. 5. Der unendlichferne Kugelkreis. 6. Der Kugelbüschel. 7. Die
Potenzebenen bei zwei, drei und vier Kugeln. 8. Schar konzentrischer Kugeln.
9. 10. Der Winkel zweier Ebenen durch die Lage zum unendlichfernen Kugel
kreise bestimmt. 11. Der Winkel zweier Geraden. Übungen.
§ 29. Hauptaxenproblem der Flächen zweiter Ordnung S. 262.
1. Vorbemerkung. 2. Zerlegung der Gesamtaufgabe. Problem A).
3. Problem B). 4. Problem C). 5. Problem D). 6. Problem E). 7.—15. Erste
Lösung des Problems C). 7. Die Gleichung A (w) — 0. 8. Diese Gleichung
hat nur reelle Wurzeln. 9. Explicite Darstellung der Koordinaten des zu einer
Wurzel gehörenden Punktes. 10. Das gemeinsame Polardreieck. 11. Zweiter
Beweis tür die Realität der Wurzeln. 12.—14. Die Gleichung hat eine Doppel
wurzel. 15. Fall einer dreifachen Wurzel. Gesamtresultat. 16. Lösung des
Problems B). 17. Lösung des Problems A). 18. Lösung des Problems E).
Übungen.
§ 30. Zweite Lösung des Hauptaxenproblems S. 279.
1. Geometrische Bedeutung der Wurzeln der Gleichung A (cw) == 0.
2. Umgestaltung dieser Gleichung. 3. Dritter Beweis für die Realität der
Wurzeln. 4. Bedingungen für die Gleichheit zweier Wurzeln. 5. 6. 7. Einzelne
specielle Fälle der Gleichung. 8. Beziehungen zwischen den neuen Trans-
formations-Koefficienten. 9. Zurückführung der neun Koefficienten auf drei
unbekannte Gröfsen. 10. Berechnung dieser drei Gröfsen. 11. Realität der
Koefficienten. 12. Nachweis, dafs die gefundenen Koefficienten das Problem
wirklich lösen. Übungen.