10
§ 2. Das Koordinaten-Tetraeder.
Wir nennen O l} 0 2 , 0 3 , 0 4 die Eckpunkte des Tetraeders
und bezeichnen mit 0 12 einen Punkt der Geraden ChCE, der in
der Verlängerung über 0 2 hinaus liegt. In entsprechenderWeise
mögen die Punkte 0 21 , C) 13 , O31 u. s. w. eingeführt werden,
Soll jetzt ein Teil des Raumes das Dreieck 0 2 0 3 0 4 zur
Grenze haben, ohne mit dem Innern des Tetraeders identisch zu
sein, so müssen die Verlängerungen der drei andern Kanten über
0 2 , 0 3 , 0 4 hinaus, also die Strahlen 0 2 0 12 , 0 3 0 I3 , 0 4 Ü 14 auf
seiner Grenze liegen. Dieser Raumteil wird von dem endlichen
Dreieck 0 2 0 3 0 4 und drei ungeschlossenen Dreiseiten begrenzt.
Solcher Teile giebt es vier; jeder wird erhalten, wenn man von
einem durch drei zusammenstofsende Kanten des Tetraeders ge
bildeten Dreikant das Innere des Tetraeders hinwegnimmt.
Wir fragen jetzt nach denjenigen Raumteilen, welche mit
dem Tetraeder in einer Kante zusammenstofsen. Soll ein Raum
teil auf seiner Grenze die Strecke ChC^ haben, so müssen die
Verlängerungen der von den Punkten O x und 0 2 ausgehenden
andern Kanten der Grenze angehören, also die vier Strahlen
O1O315 0,0 41 , 0 2 0 32 , 0 2 0 42 . Die Grenze besteht aus den
beiden Winkelfeldern 0 31 0i0 4 i und 0 32 0 2 0 42 , sowie aus zwei
ungeschlossenen Dreiseiten, nämlich 0 31 0 1 0 2 0 32 u. 0 41 0i 0 2 0 42 .
Den sechs Kanten des Tetraeders entsprechend giebt es sechs
derartige Raumteile.
Wenn endlich ein Raumteil nur in einem Eckpunkte mit
dem Tetraeder zusammenstöfst, so liegen an seiner Grenze die
Verlängerungen der von diesem Eckpunkte ausgehenden Kanten.
Jeder derartige Raumteil besteht aus dem Innern eines Dreikants,
des Gegendreikants zu demjenigen, welches die von demselben
Eckpunkte ausgehenden Kanten des Tetraeders bilden.
6. Hiernach können die 15 Teile, in welche der Raum durch
die gegebenen vier Ebenen zerlegt wird, in folgender Weise cha
rakterisiert werden.
I. Das Innere des Tetraeders 0!0 2 0 3 0 4 .
II.—V. Vier Raumteile, von denen jeder in einem Dreieck
mit dem Tetraeder zusammenstöfst. Der Teil II hat die drei
Ecken 0 2 , 0 3 , 0 4 , drei endliche Kanten 0 3 0 4 , 0 4 0 2 , 0 2 0 ;5 ,
und drei unendliche Kanten 0 2 0 l2 , 0 3 0 13 , 0 4 0 14 , sowie eine
endliche Grenzfläche 0 2 0 3 0 4 und drei unendliche 0i 2 0.0 3 0 13}
■-'m
r
I •