§ 8. Die Geraden und die Ebenen des Raumes.
17
CNt, CN 2
ilso in der
eht. Daher
isere Figur
3 die vom
enkrechten
:wei dieser
= 0
0
j
n Q und Ö
Jern Punkt
0 2 0 4 und
II, IV be
ige sie die
IV V) und
schneidet
t Geraden
; sich eine
Punkte P
echte und
ezeichnen,
e aus der
I, . . . p 7
Ebene VII
Kante der
eichung:
neinschaft-
ngehören,
Daraus ergiebt sich;
P s = + ßyep-t + *pa + £P4-
Hier schreiben wir q statt p,, ax statt ays, a 2 statt ßys, a 3
statt 6t und a 4 statt £. Dann erhalten wir als Wert der vom
Punkte P (=px ...p 4 ) auf die Ebene V gefällten Senkrechten:
(9) q = a^x -f- a 2 p 2 -f- a 3 p 3 a 4 p 4 ,
wo die Koefficienten a!, a 2 , a 3 , a 4 nur von den vorher benutzten
Koefficienten a . . . £ und somit nur von der Lage der Ebene V
zu den Ebenen I, II, III, IV abhangen. Die Koefficienten a x ...a 4
ändern sich also nicht, wenn man den Punkt P durch irgend
einen andern Punkt des Raumes ersetzt.
7. Die Unabhängigkeit dieser Koefficienten von der Wahl
des Punktes P benutzen wir, um die geometrische Bedeutung
derselben zu finden. Wenn wir den Punkt P mit dem Punkte
Ox zusammenfallen lassen, werden p 2 = p 3 = p 4 = 0; px geht
in die vom Punkte O) ausgehende Höhe h x des Tetraeders und
q in die Senkrechte über, welche von Ox aut die Ebene V ge
fallt ist. Indem wir diese Senkrechte gleich rj setzen, nimmt
die Gleichung (9) bei dieser Lage von P die Gestalt an: r x =a,hx.
Wir nennen in gleicher Weise die von den Eckpunkten 0 2 , O s ,
0 4 ausgehenden Höhen des Tetraeders h 2 , h 3 , h 4 und bezeichnen
die von diesen drei Punkten auf die Ebene V gefällten Senk
rechten der Reihe nach mit r 2 , r 3 , r 4 . Dann gelangen wir da
durch, dafs wir den Punkt P erst mit 0 2 , dann mit 0 3 und
endlich mit 0 4 zusammenfallen lassen, zu den Gleichungen:
r 2 = a 2 h 2 , r 3 = a 3 h 3 , r 4 = a 4 h 4 .
Wir können hieraus die Koefficienten a l3 a 2 , a 3 , a 4 vermittelst
der Gröfsen r,, r 2 , r 3 , r 4 ausdrücken und demnach die Gleichung
(9) durch die folgende ersetzen:
( 10) i = h>+i^ + fi> + k>
wo r,, r 2 , r 3 , r 4 die Senkrechten angeben, welche von den
Punkten Ox, 0 2 , 0 3 , 0 4 auf die Ebene gefiült sind, während q
den senkrechten Abstand des Punktes (p L ... p 4 ) von dieser
Ebene darstellt.
8. Soll der Punkt P in der Ebene V liegen, so mufs q = 0
sein. Die Bedingung dafür, dafs der Punkt (px ... p 4 ) dieser
Ebene angehört, kann also im Anschlufs an (9) durch die Gleichung
Rüting, Lehrbuch der analyt. Geometrie. II. 2