Berührung höherer Ordg. — Systeme dreifach berühr. Kegelflächen. 30. 77
wird der projicirende Kegel von acht Kegeln zweiter Ordnung
osculirt, welche noch je drei der neun Strahlen enthalten; von
vier Kegeln vierstrahlig, welche noch je zwei enthalten,
und von einem Kegel sechsstrahlig berührt. Dies letztere
muss thatsächlich eintreten, weil jetzt die Schmiegungsebene
in R auch durch S und diejenige in auch durch D' geht.
Da die Strahlen r } s, t für jedes der drei Systeme die Strahlen
nach den Quadrupelpunktcn derjenigen Curvenpunkte sind, für
welche die Schmiegungsebenen projicirend sind, so sind diese
drei Systeme sechsstrahliger Berührung die 27 Berührungs
erzeugenden der Tangentialebenen, welche man aus den
neun Wendekanten des Kegels K 3 an diesen legen
kann.
Jedes Tripel von drei Strahlen ahc kann gleichzeitig als
Tripel dreier Strahlen efg aufgefasst werden, nach drei solchen
Strahlen kann also der Kegel K s von einem Kegel zweiter Ord
nung berührt werden und es ergeben sich somit drei Systeme
dreifach berührender Kegelflächen. Die Berührungs
erzeugenden von je zwei solchen liegen selbst in einer Kegel
fläche zweiter Ordnung. Durch je zwei Berührungserzeugende
gehen drei Kegelflächen, welche noch in einer dritten Kante
berühren. Unter allen giebt es drei Systeme von je einfach
unendlich vielen, welche ein Mal zweistrahlig und ein Mal
vierstrahlig, 27 welche sechsstrahlig berühren. Hält mau einen
Berührungsstrahl fest, so liegen die jedesmaligen beiden an
dern in Ebenen dreier Büschel. Construirt man zu drei Punkten
einer Ebene durch U die fünfstrahlig berührenden Kegelflächen,
so liegen die sechsten Schnittpunkte in einer Ebene durch S
also T)', d. h. die sechs Punkte auf Strahlen einer Kegelfläche.
Dadurch entstehen an D' zwei projectivische Büschel, die ge
meinsamen Elemente führen zu Gruppen von je drei Strahlen
eines dreifach berührenden Kegels, so dass der fünfstrahlig
berührende Kegel in jedem der drei Strahlen noch durch einen
der beiden andern geht.
Speciell folgt für unsere vorliegende circulare Curve
dritter Ordnung, dass durch jeden Punkt derselben drei reelle
und sechs nicht reelle Osculationskreise gehen, deren