t
*
V
•л, i;
#
ftp
liilj
¿!-r i
mHiii
|?!; я !
%
<ffir
Aff' " i "
а
Щ ЦЙ'
»!#
*Й% Ü
1 cub." Glas wiegt also 3f Loth, daher
die Stärke des Glases
_ 2,5431.12"'_
— 3§ «27,425
Die Kugel würde also bei der Stärke des
Glases von keine Beschwerung durch
Quecksilber etc. erleiden.
Die Einsenkungstiefe V für Wasser
(S=l) erhält man aus 7, No. 7, wenn
man für
V« 10
— = 20,2 und für m = — setzt:
q 6
l'= 106,12'"=8” 10,12"'
so dafs für die Scala der leichteren F von
S = 1 bis S = 0,6 die kleinere Länge
7" 1,88"' sich ergiebt, während die schwe
ren F von S=1 bis S = 6,3 die gröfsere
Länge zur Ablesung erhalten, aber auch
in einem verhältnifsmäfsig viel gröfseren
summarischen Abstande der S, so dafs
dennoch diese S nicht so genau bestimmt
werden als die oberen.
11. In einer F von dem spec. Gew. p
taucht das Kohr ein um die Tiefe l’,
so dafs
Aräometer.
so schwere F mit diesem A. nicht unter
sucht werden.
12. Verzichtet man also auf die Prü
fung dieser schwersten F, so erhält man
für eine F», wo n geringer ist, ein gröfse-
res V /l und gewinnt, wenn von diesem
kleineren n die Scala anfängt, für F von
geringerem summarischen Abstand an
Schwere dieselbe Länge l der Scala.
Für das obige l—16" und r=\", also
q = T V 77 =0,1963 (wofür hier 0,2 □" ge
nommen werden soll) hat man aus 6,
No. 7, wenn nach No. 10 m 10
bleibt:
6
für и =6,3; V-’i =
0,2*16
» = 4;
« = 2;
V»
V"
9,5
°-V.“=°' 56
°' 2 - 16 = 0,87
= 0,33 . . . cub.”
(12)
Gröfsen
woraus
i
Vn_
mp p q
Die Werthe für die bekannten
aus 10 eingesetzt, giebt:
0,6.16" p— 0,6
p p 12
Für p — 6,3 wird /' = 0, wie die Annahme,
dafs das Maximum von p = 6,3 betragen
solle, es bedingt.
Für p = 5 wird l' = 0,44"= 5,28"'; diese
Länge ist für einen Abstand von 1,3 der
S von F, also von 85,8 Pfund pro cub.'
an abs. Gew. viel zu gering, es können
für
u. s. w.
Dasselbe günstige Ergebnifs für die
Vermehrung von V n findet statt, wenn
man das spec. Gew. — vermehrt, also m
m
vermindert, und in noch höherem Maafse,
wenn zugleich n und m vermindert wird.
13. Diese Betrachtung führt offenbar
auf die Anordnung, dafs man die leichte
ren F durch ein anderes A. mifst, als die
schwereren.
Theilt man die Differenz 6,3 —0,6 = 5,7
der gröfsten und geringsten S aller F in
3 gleiche Theile, und nimmt ein A.
nämlich ein
Ä für F von S = 6,3 bis 4,4; Differenz 1,9
2,5;
ii ii ii ii—*i u ii 0,6;
so hat man für dieselben
/=16”, r = \"
1,9
1,9
0,9921 cub.
3,1416 cub.
4,1337 cub.
für A"
für Ä"
2,5
0,6
4,4
2,5
25
1,76
~e
1200
288
19
19
3,9824
2,4748
400 , „
96 P . „
Td~ 21 ™
19 ~ 5t5
0,19635 □"
0,19635 □"