Dämmerung.
Astronomische Dämmerung. 137 Astronomische Dämmerung.
m Aequator und
11s daselbst, so be
ll.
r. I)., der Morgen-
Itunde 12 Minuten,
ben = 24 Minuten.
i Pol und ist die
migen Wendekreis
¡treten, so geht
und unter. Die
ege vom Wende
einen Bogen von
azu 3 Monate Zeit
i eben so viel Zeit,
gesetzten Sonnen-
nithin beträgt an
T v 18° „ __
'• D - 23^° X 3 M °‘
, die der biirger-
id die eigentliche
¡selbst nur 1 Mo-
D. ist die Abend-
iem Winter wieder
endännnerung, so
em Jahr nur zwei
2 Monat 9 Tagen,
m Aequator steht,
le haben 24 Stun-
aber nicht richtig:
t nur 12 Stunden
den Nacht. Denn
iem Wendekreise
fen Halbkugel in
:önnen für die der
zukommende Ta-
l 12 Stunden ge-
dchen die Sonne
tr stand, die fol-
welchen sie aus
i anderen Wende
ten der Nacht an,
¡leibt. Und eben
intritt der Sonne
ige Halbkugel die
letzten 12 Stunden, in de
nen sie noch aufserhalb des
Aequators sich befand, der
permanent gewesenen Nacht
zukommend, und die ersten
12 Stunden, in welchen sie
von dem Aequator ab in
die Halbkugel aufstieg, dem
Tage, der nun permanent
bleibt.
Nimmt man nun, wenn
die Sonne im Aequator steht,
von dem Pol P oder p aus,
auf einem beliebigen Meri
dian einen Bogen = 18°, so
haben alle Orte desdemEnd-
i >unkt dieses Bogens zuge-
lörigen Parallelkreises 12
Stunden Tag und 12 Stun
den Dämmerung. Dies sind
alle Orte von 72° nördlicher
und südlicher Breite oder 5 7 ° über dem
Polarkreise nach dem Pol hin. Von die
sen beiden Parallelkreisen ab bis zum
Aequator hin werden die D. immer kürzer
und die Nächte immer länger; im Aequa
tor selbst ist jede der beiden D. = 1 St.
12 Min. zugleich das Minimum aller D.
auf der ganzen Erde.
5. Es seien P, p die Pole; ist AP = BP
= 23£°, so ist, wenn die Sonne in dem
mit P gleichnamigen Wendekreise steht,
Fig. 87.
die ganze Polarzone PAB erleuchtet und
im Polarkreise AB ist 24ständiger Tag.
Nimmt man AD = BE = 18°, so haben die
Orte im Parallelkreise DE die Zeit der
beiden D. plus dem dazwischen liegenden
Tage = 24 Stunden, also die Orte von
der gleichnamigen geogr. Breite
= 90°-234 -18° = 48^°.
6. Man kann für jeden Ort der Erde
sehr leicht ermitteln, ob er bei gegebe
nem Stande der Sonne Dämmerung er
hält oder nicht, indem man die Tiefe der
Sonne im Maximo, also zu Mitternacht
für den Ort aufsucht.
Es seien P, p die Erdpole, Q' Q der
Fig. 88.
Aequator, 0 ein Ort zu Mittage, also 0'
derselbe zu Mitternacht, CS die gleich
namige Richtung der Sonne, die Hori
zonte für 0 und 0' schneiden sich in der
verlängerten Axe p P in A und den
Aequator in D und D'. Verlängert man
den Parallelkreis 00, zieht OS' 4= CS
und durch 0, GF^O'A, so ist
ZS'OD die Höhe (Sh) der Sonne’zu Mittag
Z_FOS die Tiefe (Sf) der Sonne zu Mitter
nacht.
Nun ist
ZS’0D=Z_SHD=Z0DC+ZSCD
Es ist aber Z ODC—ZDOE — der Aequa-
torhöhe für 0 und ZSCD ist die mit 0
und P gleichnamige Abweichung der Sonne.
Demnach ist bei gleichnamiger Ab
weichung der Sonne die Mittagshöhe (SA)
der Sonne = der Aequatorhöhe des Orts
plus der Abweichung der Sonne.
Hat die Sonne ungleichnamige Abwei
chung, wie ZS"CD, so ist z S' JK = der
Mittagshöhe der Sonne für 0, und
—Z.0 DC — Z S"CD.
Demnach ist bei ungleichnamiger
Abweichung der Sonne die Mittagshöhe
(SA) der Sonne = der Aequatorhöhe des
Orts minus der Abweichung der Sonne.
Da ZODC=90°-ZOCQ, und da
Z OCQ die geographische Breite von 0
ist, so hat man, wenn diese für einen
Ort 0 gegeben ist, die Mittagshöhe der
Sonne für den Ort 0 auch = dem Comple-
ment der geogr. Br. des Orts ± der Ab
weichung der Sonne.
Ferner ist ZFOD = ZAOG = ZODG
+ ZOGD = 2Z'ODG, d. h. die Summe
(SA-fS/) der Mittagssonnenhöhe und der
Mitternachtssonnentiefe für denselben Ort
ist gleich der doppelten Aequatorhöhe des
Orts oder dessen doppeltem Complement