Atomgewicht.
165
Atom volum.
ie Grenze der
losphärischen
de diese zu-
er Evacuation
genden Aus-
;se dem neu
e, so würden
en und voll-
it ist erklärt,
:>ffe chemisch
ern sich ver-
ne zu einem
einander rei
terschweflige
srstoff, indem
liefsen, und
nengen, dafs
L At. Sauer-
iebt. Dieses
sn je zweier
schieht durch
ge der che-
:chen beiden
b nur durch
nen. Beide
len nun das
n einfachen
'örpers, der
1 Sauerstoff,
noch andern
tschaft, ver-
îhwefel mit
einem At.
en Körpers,
)inden ; das
7 einfachen
imismus zu
sich in der
i einem ein-
Atome zu
schieht also
äfte, durch
Verwandt-
>häsion ver-
it einander,
zusammen-
etzten Kör
per, als die
l seiner At.
Schaft, Affi
ne At. mit
lenen, aber
zu einem
ifachen At.
ingesetzten
ikel Aequi-
eben, dafs
u, sondern
auch ein Multiplum eines Atoms sein
kann; bei den einfachen Körpern ist es
in solchen Fällen nur das Doppelte, d. h.
das Atom ist die Hälfte des Aequivalents
und es sind dort die Aequivalente und
die A—e der einfachen Stoffe alphabetisch
zusammengestellt. Eben so wichtig wie
die A —e der einfachen Stoffe sind die
derzusammengesetzten Körper, der chemi
schen Verbindungen Diese sind nicht
immer so leicht zu bestimmen, und es
ist hierbei von den Chemikern mit vieler
Vorsicht und Umsicht verfahren.
Fast sämmtliche A.-Bestimmungen ha
ben ihr Grundprincip in der A.- Bestim
mung der Säuren und Basen gefunden.
Es ist nämlich das Gesetz entdeckt wor
den (das Gesetz der Neutralitätsreihen):
Wenn die Mengen S', S", S"'.... ver
schiedener Säuren die bestimmte Menge
B einer Basis sättigen, und die Mengen
s', s", s'" .... derselben Säuren sättigen
die bestimmte Menge 6 einer anderen
Basis, so stehen beiderlei Mengen dersel
ben Säuren in geradem Verhältnifs, d. h.
S': S" : S"'. .. . = s’: s” : s'" ....
Und gegenseitig: Wenn die Mengen B',
B ", B " .... verschiedener Basen die be
stimmte Menge S einer Säure sättigen,
und die Mengen b', b", b'" .... derselben
Basen sättigen die bestimmte Menge s
einer anderen Säure, so stehen beiderlei
Mengen derselben Basen in geradem Ver
hältnifs, d. h.
B': B" :B'" . ... = b': 6" : 6'”
Demnach hat man feststellen können,
dafs die Aequivalente der Säuren und
der Basen, welche zu neutralen Salzen
sich verbinden, zugleich deren A—e und
dafs die Summen deren Aequivalente die
A—e der neutralen Salze sind; überall
wo nicht unwiderleglich das Gegentheil
hervorgeht:
1. Beispiel.
588,857 Kali verbinden sich mit 500,75
Schwefelsäure zu neutralem schwefelsau
ren Kali; da nun
588,857 Kali = 488,857 Kalium + 100
Sauerstoff,
500,75 Schwefelsäure = 200,75 Schwe
fel -f- 300 Sauerstoff
und da 100 das A. von Sauerstoff
488,857 „ „ „ Kalium
und 200,75 „ „ „ Schwefel,
so setzt man ganz richtig
588,857 das A. von Kali
500,75 „ „ „ Schwefelsäure, und
1089,607 = 588,857 + 500,75 das A.
des neutralen schwefelsauren Kali.
2. Beispiel.
333,685 Eisenoxyd verbinden sich mit
500,75 Schwefelsäure zu neutralem schwe-
felsaurem Eisenoxyd.
Nun ist
333.685 Eisenoxyd = 233,685 Eisen +
100 Sauerstoff,
500,75 Schwefelsäure = 200,75 Schwe
fel + 300 Sauerstoff,
233.685 ist aber nicht das A. des Eisens,
sondern
350,527, welches sich mit 100 Sauer
stoff zu der niedrigsten Oxydationsstufe,
zum Eisenoxydul verbindet; und da
233,685 = ^350,527 ist, so ist das Aequi-
valent 233,685 im Eisenoxyd = | des A.
vom Eisen. Da aber Bruchtheile von
Atomen undenkbar sind, so kann 333,685
nicht das A. des Eisenoxyds sein, das
Eisenoxyd kann nur aus 2 Atomen Eisen
und 3 Atomen Sauerstoff bestehen, näm
lich aus:
2-350,527 Eisen + 3-100 Sauerstoff
= 701,054 Eisen + 300 Sauerstoff,
und das A. des Eisenoxyds ist
701,054 + 300 = 1001,054
Nun ist aber auch nicht 333,685 + 500,75
= 834,435 das A. des schwefelsauren
Eisenoxyds. Denn es bestände das Atom
desselben aus -j Atom Eisenoxyd und
1 Atom Schwefelsäure, mithin kann das
Atom schwefelsaures Eisenoxyd nur aus
1 Atom Eisenoxyd und 3 Atomen Schwe
felsäure bestehen. Das A. des neutralen
schwefelsauren Eisenoxyds ist demnach
1001,054 + 3 • 500,75 = 2503,304
Eine weitere Erläuterung gehört nicht
in die mathematischen Wissenschaften.
Atomvolum. Der Raum, den das Atom
eines Körpers, der zu ihm gehörende
Zwischenraum eingeschlossen, einnimmt.
Wenn man das Gewicht eines Körpers
durch das Gewicht seiner Volum-Einheit,
d. h. durch sein specifisches Gewicht di-
vidirt, so erhält man zum Quotient das
Volum des Körpers, und folglich findet
dies auch für die Atome statt.
Man kennt von den Atomen weder die
Gestalt, noch die Gröfse mit und ohne
Zwischenräume, noch das absolute Ge
wicht, noch das Volum; die Atomgewichte
sind relative Gröfsen, wie die specifischen
Gewichte der Körper, abstracte Zahlen,
die sich auf ein angenommenes Gewicht
als Einheit, das des Sauerstoff-Atoms
= 100 gesetzt, beziehen, und somit können
auch die A—e nur relativ sein, und es
ist natürlich, dafs man wieder das A. des
Sauerstoff-Atoms zur Einheit nimmt, wo
nach man denn auch das spec. Gewicht
des Sauerstoffs als Einheit für die spec.
Gewichte aller Körper festzustellen hat.
Setzt man das spec. Gewicht des Sauer-