Attraction.
167
Attraction.
Masse, so hat
e, seinen Ort
hiernach den
¡nge umgeben,
lten die äufse-
jstreben, sich
rn, sie äufsern
len, der von
len Theilchen,
1 ist, und da
abd und nbef
der Druckwir-
lt von d, e, f
ch c, welche
eranlafst, also
cht, eher auf-
dberfläche be-
einerlei Druck
ausüben, bis
angehörendes
sem die Ober-
le sich gebil-
sn von d, e, f
ine Bewegung
e Massen hat
in Bewegung
;en waren aber
! waren nicht
h, mithin hat
n Massen um
isbewegungen
ii c ferner ist
Le der Kugel-
jede Gestalt-
3res Centrum
en Aenderun-
ntrums haben
issentheilchen
sn und deren
'olge gehabt,
ngsrichtungen
nsetzung von
orherrschende
eil keine Auf-
o eine Kreis-
l c oder viel
lenkende Axe.
fort, sagt die
der Stoff da,
der durch das Wort belebt werden sollte:
die Atome der einfachen Körper, derjeni
gen, welche wir zu kennen glauben; und
wahrscheinlich vieler anderen, die wir
nicht kennen. Alle diese Atome neben
und durch einander befindlich konnten
keine A. zu einander haben, weil es kein
Massencentrum gab, oder auch weil jedes
einzelne Atom Massencentrum war, jedes
Atom also mit jedem anderen gleiche
Fähigkeit zur Vereinigung von Massen-
Elementen um sich hatte, solche Vereini
gungen mithin nicht geschahen, weil sie
in allen Atomen zugleich nicht ge
schehen konnten.
Mit dem Willen Gottes, aus den todten
Massen-Elementen Leben zu schaffen,
mufste durch das Wort zuerst ein Massen-
Centrum geschaffen werden, entweder
durch Verdichtung einer Anzahl von
Atomen, denen nun als Kern die ihnen
zunächst liegenden folgten, oder durch
Entfernung von rund herumliegenden
Atomen, so dafs die innerhalb befindlichen
die Beziehung nach Aufsen verloren und
sich somit nach Innen zusammenzogen,
oder durch beiderlei Mittel zugleich. Mit
der vermehrten Anhäufung der Atome
um einen Kern geschah immer gröfsere
Verdichtung und Vereinigung derselben
zu Gasen, die elastisch durch Selbstbe
lastung nach dem Centrum zu immer
dichter wurden, und die, aus gröfsten-
theils fossilen Stoffen bestehend, nur glü
hend sein konnten, womit denn das Er-
gebnifs des ersten Schöpfungstages, das
Licht (1 Buch Mose, Cap. 1, V. 3: Und
Gott sprach: es werde Licht, und es ward
Licht), beiläufig seine physikalische Er
klärung gefunden haben möchte.
Die allmähliche Zufliefsung von Ato
men konnte schon anfangs nicht immer
central sein, es entstanden Kreisbewegun
gen um das Centrum, und endlich durch
Zusammensetzung aller Seitenwirkungen
zu einer Mittelwirkung eine Kreisbewe
gung um eine Axe, in welche alle später
hinzukommenden Atome mit hineinge
rissen wurden.
4. Stellt man sich vor, dafs der erste,
so gebildete Gas-Körper unsere Sonne
war, so hat derselbe nach Jahrtausenden
einen Umfang eingenommen, der den
Raum, den unser ganzes Sonnensystem
jetzt einnimmt, vielleicht noch übertrifft.
Die äufsersten Massentheilchen hatten also
zuletzt eine ganz enorme Geschwindigkeit,
und da die Richtung einer Bewegung
nur geradlinig ist, jeder Punkt des in
Kreisbewegung befincllichen Umfangs also
in jedem Augenblick die Richtung nach
der Tangente hat, so hat er zugleich in
Folge des Vermögens zur Beharrung in
der Bewegung nach einmal gewonnener
Richtung und Geschwindigkeit, auch in
jedem Augenblick das Bestreben nach der
Tangente gerichtet, von der Masse sich
zu entfernen, und wird davon nur durch
die in dem Centrum vereint zu denkende
A. der Gesammtmasse zurückgehalten.
Dies aus dem Beharrungsvermögen ei
ner in Kreisbewegung befindlichen Masse
hervorgehende Bestreben derselben, das
Centrum der Gesammtmasse zu verlassen,
wird angemessen mit Centrifugalkraft
bezeichnet, während die A. in Beziehung
auf jene Centripetalkraft genannt
wird. Wird einmal die letzte von der
ersteren übertroffen, so geschieht solche
Massen - Entfernung von der Gesammt
masse wirklich, und man kann jeden
unserer Planeten und eben so unsere
Erde als eine durch Centrifugalkraft aus
der Sonne geschleuderte Gas-Masse sich
vorstellen, die Millionen von Jahren im
kalten Weltenraum herumkreisend, nach
und nach zu Flüssigkeiten und aus vie
len von diesen zu starren Körpern sich
condensirt hat.
Ein Gleiches ist von den Monden an
zunehmen, die wiederum von den Ober
flächen der Planeten, denen sie zuge
hören, sich entfernt haben; und bei den
Kometen, die unmittelbar ans der Sonne
stammen, hat man sich zu denken, dafs
deren Gase aus Stoffen bestehen, die keine
Verdichtung in starre Körper durch Ab
kühlung zulassen.
Fig. 104.
Es sei S die Sonnengaskugel, der Theil
ab habe sich zu einem Planeten abge-
lös’t, der Punkt a hatte gröfsere Ge
schwindigkeit als der Punkt A; a hat
also gröfsere Intensität zur Vorwärtsbe
wegung als b, erstere bleibt die vorherr
schende, und in P, wo das Abgelöste
noch ellipsoidische Gestalt hat, wird mit
dem Fortschreiten der Masse nach der