une.
Atwood’s Fallmaschine.
173
Aufgabe.
, dafs q + p
he
n q + p auf
rkante des
4”; 3' und
eschwin-
uderKör-
schleu ni-
r d o p p e 1-
rendete n
wenn c die
ec., die er
o hat man
indigkeiten
te Schwie-
t eines in
lenen Kör
raum ver-
r nächsten
n die be-
r Sec. zu
man zwar
i Sec. oder
eobachten,
idert, weil
begriffen
der ersten
:4.15 = 60
eiten Sec.
2>g steckt
Ende der
vesen ist,
e Schwere
wirkt also
en, oder,
gkeit sich
nun die
er ersten
so kann
l und in
ur g = 15
sich aber
»n 2^ = 30
h haben,
welchem
iner Sec.
das Be-
eben so
gelungen,
Is richtig
Uräumen
■versteckten Geschwindigkeiten sichtbar zu
machen.
Der Eall-Apparat wird nämlich zu die
sem Behuf mit 2 Schiebern versehen, das
Gewicht q -f p wird auf den Nullpunkt
gestellt, der mittlere Schieber wird so ge
stellt, dafs es nach t Secunden aufschlägt,
dagegen hat der Schieber eine mittlere
Oeffnung, welche q durchläfst, das Ge-
Fig. 107.
wicht p aber ist von gröfserem Durch
messer und wird durch den Schieber auf
gefangen, und das Gewicht q setzt den
ferneren Weg ohne p, also ohne bewe
gende Kraft fort, und macht also in der
folgenden Sec. einen Weg blofs vermöge
seines Beharrungsvermögens, also mit der
bei dem durchlochten Schieber erhaltenen
Geschwindigkeit.
Ist, wie vorher, q- 22 Loth, p — 1 Loth,
so wird p auf q gelegt, die Unterkante
von p auf Null gestellt und das Pendel
in Schwung gesetzt. Steht nun die Ober
kante des Schiebers auf 4 Zoll, so wird
genau mit 1 Sec. Fall das Gewicht p
aufgefangen, und wird der untere zweite
Schieber mit der Oberkante 8 Zoll tiefer
gestellt, als die Unterkante von q, so
schlägt mit dem folgenden Pendelschlage
auch q auf, wonach c — 2g' = 8 Zoll er
wiesen wird; denn p ist mit Anfang der
zweiten Sec. entfernt w r orden, und nur
ein q abwärts und ein q aufwärts bleiben
in Bewegung, also 2 Massen, die ohne
hinzutretende Ueberwucht in Ruhe bleiben
würden.
Steht der obere Schieber auf 16 Zoll,
so schlägt p mit dem zweiten Pendel
schlage auf und q mit dem dritten, wenn
der untere Schieber 16 Zoll tiefer, also
auf 32 Zoll Theilung steht, indem nun
c=2<7 - i = 2 *4 • 2 = 16 Zoll ist.
Steht der obere Schieber auf 36 Zoll,
so schlägt p mit dem dritten Pendel
schlage auf und q mit dem folgenden
vierten, wenn der untere Schieber 24 Zoll
tiefer, also auf 5 Fufs Theilung steht,
weil c jetzt 2-4-3 = 24 Zoll ist.
Auffahrt s. v. w. Appareille.
Aufgabe (Problem), ein Satz, der
verlangt, einen Begriff, dessen Merkmale
aus Lehrsätzen hervorgegangen sind, an
schaulich zu machen.
Zählen und Numeriren gehören zu den
Forderungssätzen, den Postulaten, denn
ersteres beruht auf der Definition der
Einheit und der Zahl, letzteres auf der
des dekadischen Systems; Rechnen ge
hört zu den Aufgaben, weil es zufolge
der Lehrsätze geschieht, die über die
Werthe verschiedener Zahlen-Verbindun-
gen vorher aufgestellt oder, wie in Ele
mentarschulen, erzählend mitgetheilt wer
den. Zwischen zwei Punkten eine gerade
Linie zu ziehen, ist ein Postulat, denn
die Ausführung beruht auf der Definition
der geraden Linie und dem Grundsatz:
Zwischen zw r ei Punkten ist nur eine
gerade Linie möglich. Aus drei gegebe
nen geraden Linien ein Dreieck zu zeich
nen, ist eine Aufgabe, denn die Ausfüh
rung (Auflösung) beruht aufser der De
finition des Kreises, wonach alle Radien
desselben Kreises gleich grofs sind, auch
auf dem Lehrsatz: ln jedem Dreieck sind
zwei Seiten zusammengenommen gröfser
als die dritte.
Jede Aufgabe verlangt eine Auflösung