Full text: A - B (1. Band)

I# 
llffi 
fflU • ■'! 1' 
(D'-d)D 
D (D-d) 
18. Bestimmung der Zeit T, in welcher ist nun die in dem 
in einem Gefafs vom \olumen V eilige- ... n ., . 
schlossene Luft von höherer Dichtigkeit Differenzial der Zeit t ausstromende Luft- 
D durch eine Oeffnung vom Querschnitt nien S e 
a in die atm. Luft sich entleert. —a>D'C 1/ .—— D< = —F*DD' 
Die äufsere Luft habe die eonstant ' D 
bleibende Dichtigkeit d, so ist nach iSo. 12, V^D 1 /D (D~") 
E, wenn die innere Luft die Temperatur ‘ " aD' C ' (D'—d)D 
0° hat, und wenn man das Verhältnis un d des Integrirens wegen die unver- 
der manometrischen Quecksilberhöhen änderlichen Gröfsen von den veränder- 
dnrch das ihm gleiche Verhältnifs der ji c }j en getrennt: 
Dichtigkeiten ausdrückt, die Anfangsge 
schwindigkeit 
C= 1258,67 y 1 - ~ 
Ist in Folge des Ausströmens nach 
Verlauf der Zeit t die Dichtigkeit I) auf 
die Dichtigkeit D' gesunken, dann ist die 
Geschwindigkeit 
D< = - 
mithin t = 
aC 
V 
~ aC 
\fff (D'-rf) 
c)// 
1 D Jv» 
Schreibt man in 
/» DD 
J ymly- 
x für D' und b für d, also /— 
\¡)’ (D -d) 
-(- Const. 
DD' 
— bx -f- x 2 
so findet man das Integral aus der all 
gemeinen Integralformel: 
c)x 1 r b -f 2CX f —J ; 1 
= Vc l0 * n + ^ + 
-logn [ - y + D’ +)fff (O'-rf)] + Const.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.