Bewegung in ein. widersteh. Mittel. 363 Bewegung in ein. widersteh. Mittel,
0»
woraus
und
0S =
r • 8r
2(G —Ar 2 )
- . + c
" \J G-Av-
G-
Ar 3
+ G
4A
(G — Ar 2 ) + C
ß
Aus der allgemeinen Integralformel
i+*y^
8*
und vollständig (s. Formel 2)
1 7 G
s= rA , “° n G=A?
(6)
-bx 2 2ÿab
erhält man
1
logn
+ G
i =
4^GA
logn
woraus
[‘ «“*.
■+•1/4
d,‘
(8)
m\ für r = 0 erhält man logn 1 = 0, mithin
C = 0, daher t (No. 8) vollständig ist.
Zur Bestimmung der Zeit t hat man 6. Zweiter Fall. Die kleinere An-
aus der allgemeinen phoronischen Gl. 9, fangsgeschw. r wächst bis zur gröfseren
oco Endgeschw. V, so ist wieder die Beschleu
nigung zu Anfang = G — Ar 2 , zu Ende
G-AV 2
Dann wird
s = logn (G - A F 2 ) + C
und da für s = 0, V=v wird, vollständig
1 , G-AV 2
i= a lQ ' jn G-M‘
hieraus
pag. 358
hieraus
also auch
0r
dt
G=i| t '
= 2 (G— Ar 2 )
dl __ 1
Br “ 2 (G— Ar 2 )
(9)
und
F 2 =
s = «r.,
■ a L 1 + ^ë —e J
(10)
Für t (8) ist noch die Constante zu bestimmen durch
1 +
°^^aÄ hs '‘
. - r ]/
+ C
woraus vollständig
t =
4| G A
oder
l =
i + rj/4 i+»|/4
1 + F I 7 c 1 '*K«r
(i+f)/4)( i -»|/4)
(l-rp|) (. : r| G
4 p GA
/ojn
(11)
Dritter Fall. Die gröfsere Anfangs
geschwindigkeit F nimmt ab bis zur Ge-
schw. r und weiter bis Null. Dann ist mK i
die Beschleunigung anfangs — (G + A F 2 )
bei der Geschwindigkeit r = — (G + Ar 2 )
Nun ist
0S =
r 0r
2(G ) Ar 2 )
r r)r
G + Ar 2
+ G
r 2 = — 4 /(G + Ar 2 ) Os
- - r . %«(G + Ar 2 )+C
4/1
Für r = F wird s = 0, daher
hieraus