Full text: A - B (1. Band)

& *! 
Brennpunkte der Kegelschnitte. 421 Brennpunkte der Kegelschnitte. 
Fig. 257. 
ist dieses — FJ • sin JFD — x sin ß 
x sin «, und auch = DJ • sin FDJ 
DJ cos -- daher 
• „ „ , « 
x sin ß = DJ cos — 
_ r sin « 
DJ = x • = 2x sin 
also 
GJ 2 = y 2 = 2li sin — • a? 
Es sei ABD ein Kegel, der Ton der 
Spitze A aus nach beiden Seiten in’s 
Unendliche verlängert gedacht werden 
kann. ABD sei ein Stück desselben als 
gerader Kegel abgeschnitten, d. h. AB 
= AD, und zugleich BGDH eine Kreis 
ebene. Das geradlinige A ABD sei ein 
Axendreieck des Kegels, also AC die Axe 
des Kegels, BD der Durchmesser des 
Grundkreises. 
Nimmt man einen beliebigen Scheitel 
punkt F, so ist ein senkrecht auf A ABD 
geführter Schnitt 
nach FF BD ein Kreis, 
„ FJ 4-AB eine Parabel, 
„ FJ' wo J'B < EF eine Ellipse, 
, FJ" wo J'B>EFeine Hyperbel. 
Bezeichnet man Z BAD mit a, Z DFJ 
mit ß, Z DFJ' mit ß', Z DFJ" mit ß", 
die Linie EF mit k, so lassen sich die 
Coordinatengleichungen für die gedachten 
Curven finden, wie folgt: 
A. Die Parabel. Zieht man GH 
durch ./ normal auf BD, und führt durch 
die beiden Linien FJ und GH eine Ebene, 
so schneidet diese den Kegelmantel in der 
parabolischen Linie GEH. Setzt man den 
festen Scheitel F als Anfangspunkt der 
Coordinaten, FJ als Abscisse = ®, so sind 
die rechtwinkligen Ordinaten JG, JH ein 
ander gleich, weil BD der Durchmesser 
des Kreises BGDII ist, und man hat 
JG 2 = BJ • DJ 
BJ ist = EF— k 
Fällt man von J auf FD ein Loth, so 
Die für die hier angenommene Parabel 
constante Gröfse 2k sin heifst der Pa 
ra met er, und man hat allgemein 
y 2 = p • X 
Das Quadrat der Ordinate ist also =dem 
Rectangel aus dem Parameter und der 
Abscisse, und aus diesem Grunde ist die 
Curve Parabel (Vergleichungs-, Gleich 
setzungslinie) genannt worden. 
B. Die Ellipse. G'H' durch J' nor 
mal BD giebt die elliptische Linie 
G'FIl'; FJ' = x; J'G' = SH = y 
daher 
iß = BJ' • DJ' 
Es ist 
BJ' = BJ — JJ' = k — JJ' 
Fällt man ein Loth J'L auf die ver 
längerte FJ, so ist 
J'L = FJ' sin J'FJ = JJ' • sin J'JL 
Z J'FJ — z J FD — Z JFD = ß' — tc 
Z J'JL = Z FJD = 90° - ~ 
, 2 
daher 
J’L = x sin (ß' — rr) = JJ' cos ~ 
woraus 
JJ- 
sin (ß'— a) 
Denkt man sich ferner ein Loth von 
J' auf DF, so ist dieses 
= FJ • sin J FD = DJ' sin J DF 
= x sin ß' = DJ' . sin ^90° — 2 ) 
woraus 
sin ß' 
DJ = 
daher 
y 2 = k~ 
sin (j3' 
—«) \ sm ß 
X I • X 
n / a 
— / cos 
ift; 
:» ; ,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.