Full text: C - D (2. Band)

Cosinus. 
144 
Cosinus. 
» . /* \ si ”(f -“) 3 
—— « — sin I —— «14 4 
2 \ 2 2*3 ' 2 • 4 • 5 
+ .... 
oder —— a — ß gesetzt. 
a = ,i„5 + ^4.+ ^L 5 L si ”^ . a-b-7tiH*ß , 
^ 2-3 T 2.4-5 2-4.6 • 7^ 2-4-6-8 • 9 
II. 
Setzt man nun 
sinß = A + Bß + Cß 2 + Dß 3 + .... 
so ist, da sin«« für ß = 0 ebenfalls = 0 
wird, A = 0; die Reihe wird: 
sin ß = Bß + Cß* + Dß 3 + Eß i + .... 
und ist der Entwickelung fähig. 
Diese allgemeine Reihe läfst sich aber 
noch weiter vereinfachen; denn setzt man 
— ß für ß, so entsteht 
sin (-ß)=-Bß + Cß*-Dß 3 +Eß i +Fß 3 +.... 
Liegt aber + ß im ersten, im zweiten, 
im dritten, im vierten Quadrant, so liegt 
- ß im vierten, im dritten, im zweiten, 
im ersten Quadrant, die sinus von +ß 
und — ß sind mit entgegengesetzten Vor 
zeichen einander gleich; wenn also 
sin (+/3) = ± Bß ± Cß 2 ±Dß 3 1 Eß*±Fß 5 -t.... 
so mufs sein 
sin(-ß)= + Bß+ Cß 2 T Dß 3 *Eß*^Fß 3 F .... 
Folglich ist es unmöglich, dafs die Reihe 
für sin ß Glieder mit a in geraden Ex 
ponenten haben kann, und die allgemeine 
Form der Reihe ist 
sin ß-Aß+Bß 3 +Cß 5 -hDß 7 +Eß 9 + III. 
Substituirt man diese Reihe in die 
Reihe II und reducirt auf 0, so hat man 
0 = 
(sin ß) 
/ sin 3 ß\ 
V 2.3 y 
/3 sin 5 ;3\ 
, v 2 • 4 • 5 / 
/3 • 5 sin 7 ß\ 
\2 • 4 • 6 • 7/ 
/3-5 -7 -sin 9 /S\ 
\2 • 4* 6 • 8 -T/ 
~ß 
+ Aß + B . 
A 3 
+ 
2-3 
ß 3 + Cß 3 +Dß 7 +Eß* 
,3 , 3^ 3 {AB*+A'C) M B 3 + 6ABC + 3A*D 
ß + T-Y ß + 2 . 3 ß + ~~ 2“T“3 ß 
3^ 3.5 A*B 3(104 3 ß 2 + 5A*C) 
■ ßO _| _______ ßi ^ ______ ß'f 
+ 
2-4-5 
+ 
5 A 7 
2-4.6.7 
=- ß 7 + 
5-7 . A*B 
+ 
7 
A 9 
4 . 6 • 8 • 9 
Setzt man jede Summe der untereinander stehenden zu einerlei Potenz von ß 
gehörenden Coefficienten = 0, so erhält man 
A-l =0 
A 3 
2T3 + B =0 
3 A 5 , 3A 2 ß , ■ 
2T4T5 + 2^F + ° ~ 0 
3-5 A 7 , 3 • 5^ 4 R , 3(AB 2 -\-A 2 C) n 
+ ——— + —^ — + D = 0 
2 • 4 
3 
2.4 • 6 • 7 
3.5.7 z! 9 3«5.7 4 6 ß 3(10zl 3 ß 2 + 5zl 4 C) B 3 + 6ABC+3A*D 
2-4.6" 8 • 9 + 2 • 4 • 6 • 7 + 2 • 4 • 5 2 *3 + K - 0 
woraus aus der ersten Gleichung 
A = 1 
Diesen Werth in die zweite Gl. gesetzt, 
gibt 
2.3 (3) 
Die Werthe von A und B in die dritte 
Gl. gesetzt, u. s. f. ergibt 
C=-f 1 = + - 
2.3 • 4 • 5 ' (5) 
D — - 
E = + 
2•3.4•5 • 6 • 7 
1 
(7) 
;= + 
1 
2-3.4.5.6-7-8-9 ' (9) 
u. s. w. 
Man hat also, diese Werthe in Gl. III. 
substituirt 
ß 3 ß 5 ß 7 ß 9 
Sl"ß -ß - ( -gj + (5) ~ (7 j + (9) - - • • • • 
Eine Gleichung, die für jeden beliebi-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.