Cosinus.
144
Cosinus.
» . /* \ si ”(f -“) 3
—— « — sin I —— «14 4
2 \ 2 2*3 ' 2 • 4 • 5
+ ....
oder —— a — ß gesetzt.
a = ,i„5 + ^4.+ ^L 5 L si ”^ . a-b-7tiH*ß ,
^ 2-3 T 2.4-5 2-4.6 • 7^ 2-4-6-8 • 9
II.
Setzt man nun
sinß = A + Bß + Cß 2 + Dß 3 + ....
so ist, da sin«« für ß = 0 ebenfalls = 0
wird, A = 0; die Reihe wird:
sin ß = Bß + Cß* + Dß 3 + Eß i + ....
und ist der Entwickelung fähig.
Diese allgemeine Reihe läfst sich aber
noch weiter vereinfachen; denn setzt man
— ß für ß, so entsteht
sin (-ß)=-Bß + Cß*-Dß 3 +Eß i +Fß 3 +....
Liegt aber + ß im ersten, im zweiten,
im dritten, im vierten Quadrant, so liegt
- ß im vierten, im dritten, im zweiten,
im ersten Quadrant, die sinus von +ß
und — ß sind mit entgegengesetzten Vor
zeichen einander gleich; wenn also
sin (+/3) = ± Bß ± Cß 2 ±Dß 3 1 Eß*±Fß 5 -t....
so mufs sein
sin(-ß)= + Bß+ Cß 2 T Dß 3 *Eß*^Fß 3 F ....
Folglich ist es unmöglich, dafs die Reihe
für sin ß Glieder mit a in geraden Ex
ponenten haben kann, und die allgemeine
Form der Reihe ist
sin ß-Aß+Bß 3 +Cß 5 -hDß 7 +Eß 9 + III.
Substituirt man diese Reihe in die
Reihe II und reducirt auf 0, so hat man
0 =
(sin ß)
/ sin 3 ß\
V 2.3 y
/3 sin 5 ;3\
, v 2 • 4 • 5 /
/3 • 5 sin 7 ß\
\2 • 4 • 6 • 7/
/3-5 -7 -sin 9 /S\
\2 • 4* 6 • 8 -T/
~ß
+ Aß + B .
A 3
+
2-3
ß 3 + Cß 3 +Dß 7 +Eß*
,3 , 3^ 3 {AB*+A'C) M B 3 + 6ABC + 3A*D
ß + T-Y ß + 2 . 3 ß + ~~ 2“T“3 ß
3^ 3.5 A*B 3(104 3 ß 2 + 5A*C)
■ ßO _| _______ ßi ^ ______ ß'f
+
2-4-5
+
5 A 7
2-4.6.7
=- ß 7 +
5-7 . A*B
+
7
A 9
4 . 6 • 8 • 9
Setzt man jede Summe der untereinander stehenden zu einerlei Potenz von ß
gehörenden Coefficienten = 0, so erhält man
A-l =0
A 3
2T3 + B =0
3 A 5 , 3A 2 ß , ■
2T4T5 + 2^F + ° ~ 0
3-5 A 7 , 3 • 5^ 4 R , 3(AB 2 -\-A 2 C) n
+ ——— + —^ — + D = 0
2 • 4
3
2.4 • 6 • 7
3.5.7 z! 9 3«5.7 4 6 ß 3(10zl 3 ß 2 + 5zl 4 C) B 3 + 6ABC+3A*D
2-4.6" 8 • 9 + 2 • 4 • 6 • 7 + 2 • 4 • 5 2 *3 + K - 0
woraus aus der ersten Gleichung
A = 1
Diesen Werth in die zweite Gl. gesetzt,
gibt
2.3 (3)
Die Werthe von A und B in die dritte
Gl. gesetzt, u. s. f. ergibt
C=-f 1 = + -
2.3 • 4 • 5 ' (5)
D — -
E = +
2•3.4•5 • 6 • 7
1
(7)
;= +
1
2-3.4.5.6-7-8-9 ' (9)
u. s. w.
Man hat also, diese Werthe in Gl. III.
substituirt
ß 3 ß 5 ß 7 ß 9
Sl"ß -ß - ( -gj + (5) ~ (7 j + (9) - - • • • •
Eine Gleichung, die für jeden beliebi-