ente.
bis 96 entwickelten
>sß sin cc • sin ß
S ß ± COS CC • sin ß
sion
IS ß T sin ct • sin ß
)S ß ± cos a • sin ß
mn mit einem der
teilenden Bruchs in
lat man
(18)
COt ß l9 n
COt ß ± 1
. 113 N0. 56 syn-
(19)
s Gl. durch die 8te
LTjhÄ (22)
d — cos y
> Gl. durch die 8te
y + sin d
1) — cos y
Formel 18, « für ß,
(23)
2 a — siw 2 «
tl ff • COS ff
und Nenner mit
man
)la — lg a) (24)
• und Nenner mit
(25)
tg^a
9 a
irsten beiden Glei-
incc'sinß, so er-
- 1
cosß
sinß
• cosß
1
smp
(26)
sin 2a
1 — cos 2ff
us, Formel 37 er-
(27)
1 + cos 2ff
1 — cos 2«
(28)
Cotangente.
149
Cotangente.
9. Die beiden Formeln 19 mit einander 10. Setzt man in die Gleichungen 3 und
multiplicirt geben 4, N0. 4 für ß den Werth 45°, so ist
sin («-f-/S) sin (/S — «) /or ^ tg a = cota = 1, cos 4b° = sin ib°
COt 2 ff — cot “ß =
(29)
sin 2 ß • sin 9 ß
cot (45° ± ß) - tg (45° -t ß) =
Multiplicirt man in
cosß— sinß cosß + sinß
und 1
und man hat
cos ß sin ß
cos ß ± sin ß
1 t tg ß
\±Tgß
(30)
. Ct ß 3 ß 5 ß 7 Ct 9
sma = T - -
cosß + sinß cosß —sinß Beide Reihen durch einander dividirt
Zähler und Nenner mit dem Nenner so werden gleich gesetzt der allgemeinen
erhält man Form der Reihe
,,..o , cos2ff cotct = A+ Ba + Cff 2 + Da 9 + Ea* +
cot (4s ß) 1±sin 2« 7 Nun ist cot (- a) = — cot ct
Dividirt man beide Gleichungen 31 durch “"Äf.ÄÄ
einander so erhalt man der mjt geraden Exponenten yon „ n „ d das
cot(45 +ß) _ cofi 450 I stM _ (32) unbenannte Glied A nicht vorhanden sein,
cot(4b° — ß) l-\-sin2u K weil diese auch für (—ß) dasselbe Vor-
cot (4b°-ß) 9/IE0 l + sin2a, OON Zeichen behalten.
. , A rb~T o\ ~ cot2 (45 - ß)—7~~ ■ ö" (33) Ferner wird für u = 0, cot = co
c ' ‘ P . j n ■ ■ -l mithin mufs ein Glied vorhanden sein, in
11. Entwickelung der G. in eine nach p
Potenzen des Bogens fortlaufende Reihe, welchem ß Divisor ist, wie—
Die Reihe Bd. I. pag. 113, No. 12 eignet p
sich zur Umkehrung aus demselben Grunde welches für ß = — «, wird,
nicht, wie die für den Cosinus (s. d. No. 16) a]s0 d<Jr znorst gedacht “„ AnforderImg
entspricht.
Die allgemeine Form der Reihe ist also
cot ct = — + Bet + Ca 3 + Da 5 + Ea 7 -f
Es ist aber cot a = —
sin a
Nach pag. 145 und 144 hat man
ß 2 ß 4 ß 6 ß 8
cos a-1- — + (T) - (6) + (8j -
Und man hat die Gleichung:
ß 2 ß 4 « 6 ß 8
(2) + (4)~(6) + (8)~ _ A
= (- B a + Ca 3 + Da 5 + Ea 7 -f Fa 9 + ...
_ + -
(3)^(5) (7) ‘ (9)
Nun ist, der Nenner links mit der Reihe rechts multiplicirt:
« x = 4 + Ba 9 + Ctf 4 -f Da 6 + Ea 8 + -C« 10
X = - ~rf<
B
+ (5) X -
(9)
a
ÖT)
c . D E
vv —fr 0 cc 5 a lu
(3) (3) (3) (3) (3)
4- — « 4 -f ~U 8 + — ß 8 -f — ß 10
+ (5) + (5) + (5) a f (5)“
A
(7)
6 R o C , 0
ß 8 ß 10
(7) (7)
I I *„,0
+ (9) tt + (9)“
ß 10
OD
Den Zähler links auf die rechte Seite gebracht und addirt gibt:
0 = ^ ~ 1) “° + ( ß ~ (3) + (2j) fi2 f ( C ~ (3) + (5) _ (4)) +
Tr, C B A , 1 1 6 . r„ D C B A 1 1 8 .
+ [ D (3) + (5) (7) + (6) J ^ + L (3) + (5) (7) + (9) (8)J ° +
+ + + A + J_l al o + ....
L (3) (5) (7)^(9) (11) (10)J
i'S
> H
Mäk
m
W
ti