Full text: C - D (2. Band)

ente. 
bis 96 entwickelten 
>sß sin cc • sin ß 
S ß ± COS CC • sin ß 
sion 
IS ß T sin ct • sin ß 
)S ß ± cos a • sin ß 
mn mit einem der 
teilenden Bruchs in 
lat man 
(18) 
COt ß l9 n 
COt ß ± 1 
. 113 N0. 56 syn- 
(19) 
s Gl. durch die 8te 
LTjhÄ (22) 
d — cos y 
> Gl. durch die 8te 
y + sin d 
1) — cos y 
Formel 18, « für ß, 
(23) 
2 a — siw 2 « 
tl ff • COS ff 
und Nenner mit 
man 
)la — lg a) (24) 
• und Nenner mit 
(25) 
tg^a 
9 a 
irsten beiden Glei- 
incc'sinß, so er- 
- 1 
cosß 
sinß 
• cosß 
1 
smp 
(26) 
sin 2a 
1 — cos 2ff 
us, Formel 37 er- 
(27) 
1 + cos 2ff 
1 — cos 2« 
(28) 
Cotangente. 
149 
Cotangente. 
9. Die beiden Formeln 19 mit einander 10. Setzt man in die Gleichungen 3 und 
multiplicirt geben 4, N0. 4 für ß den Werth 45°, so ist 
sin («-f-/S) sin (/S — «) /or ^ tg a = cota = 1, cos 4b° = sin ib° 
COt 2 ff — cot “ß = 
(29) 
sin 2 ß • sin 9 ß 
cot (45° ± ß) - tg (45° -t ß) = 
Multiplicirt man in 
cosß— sinß cosß + sinß 
und 1 
und man hat 
cos ß sin ß 
cos ß ± sin ß 
1 t tg ß 
\±Tgß 
(30) 
. Ct ß 3 ß 5 ß 7 Ct 9 
sma = T - - 
cosß + sinß cosß —sinß Beide Reihen durch einander dividirt 
Zähler und Nenner mit dem Nenner so werden gleich gesetzt der allgemeinen 
erhält man Form der Reihe 
,,..o , cos2ff cotct = A+ Ba + Cff 2 + Da 9 + Ea* + 
cot (4s ß) 1±sin 2« 7 Nun ist cot (- a) = — cot ct 
Dividirt man beide Gleichungen 31 durch “"Äf.ÄÄ 
einander so erhalt man der mjt geraden Exponenten yon „ n „ d das 
cot(45 +ß) _ cofi 450 I stM _ (32) unbenannte Glied A nicht vorhanden sein, 
cot(4b° — ß) l-\-sin2u K weil diese auch für (—ß) dasselbe Vor- 
cot (4b°-ß) 9/IE0 l + sin2a, OON Zeichen behalten. 
. , A rb~T o\ ~ cot2 (45 - ß)—7~~ ■ ö" (33) Ferner wird für u = 0, cot = co 
c ' ‘ P . j n ■ ■ -l mithin mufs ein Glied vorhanden sein, in 
11. Entwickelung der G. in eine nach p 
Potenzen des Bogens fortlaufende Reihe, welchem ß Divisor ist, wie— 
Die Reihe Bd. I. pag. 113, No. 12 eignet p 
sich zur Umkehrung aus demselben Grunde welches für ß = — «, wird, 
nicht, wie die für den Cosinus (s. d. No. 16) a]s0 d<Jr znorst gedacht “„ AnforderImg 
entspricht. 
Die allgemeine Form der Reihe ist also 
cot ct = — + Bet + Ca 3 + Da 5 + Ea 7 -f 
Es ist aber cot a = — 
sin a 
Nach pag. 145 und 144 hat man 
ß 2 ß 4 ß 6 ß 8 
cos a-1- — + (T) - (6) + (8j - 
Und man hat die Gleichung: 
ß 2 ß 4 « 6 ß 8 
(2) + (4)~(6) + (8)~ _ A 
= (- B a + Ca 3 + Da 5 + Ea 7 -f Fa 9 + ... 
_ + - 
(3)^(5) (7) ‘ (9) 
Nun ist, der Nenner links mit der Reihe rechts multiplicirt: 
« x = 4 + Ba 9 + Ctf 4 -f Da 6 + Ea 8 + -C« 10 
X = - ~rf< 
B 
+ (5) X - 
(9) 
a 
ÖT) 
c . D E 
vv —fr 0 cc 5 a lu 
(3) (3) (3) (3) (3) 
4- — « 4 -f ~U 8 + — ß 8 -f — ß 10 
+ (5) + (5) + (5) a f (5)“ 
A 
(7) 
6 R o C , 0 
ß 8 ß 10 
(7) (7) 
I I *„,0 
+ (9) tt + (9)“ 
ß 10 
OD 
Den Zähler links auf die rechte Seite gebracht und addirt gibt: 
0 = ^ ~ 1) “° + ( ß ~ (3) + (2j) fi2 f ( C ~ (3) + (5) _ (4)) + 
Tr, C B A , 1 1 6 . r„ D C B A 1 1 8 . 
+ [ D (3) + (5) (7) + (6) J ^ + L (3) + (5) (7) + (9) (8)J ° + 
+ + + A + J_l al o + .... 
L (3) (5) (7)^(9) (11) (10)J 
i'S 
> H 
Mäk 
m 
W 
ti
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.