Full text: C - D (2. Band)

das Resultat, dals 
J) ~y - A - /?.r — 
eine positive Gröfse ist 
Setzt man dagegen den gröfsten Werth 
G, also 
a n y 
± - 1 • 2 • 3 .... nN 
und schliefst wie vorhin, so erhält man 
das entgegengesetzte Resultat, nämlich 
dafs 
D' — y — A — Bx — — -—ß x « 
1 • 2....n 
eine negative Gröfse ist. 
Man hat also, beide Fälle zusammen 
gestellt 
y - A — Bx — Cx 2 - -~x">0 
(n) 
- A — Bx — Cx 1 — — — x n < 0 
; (») 
aber 
y — A — Bx — Cx 2 — — Nx n 
ist immer zwischen beiden Gröfsen be 
griffen, daher ist 
ij-A—Bx-Cx 2 — — Nx'‘<ß-ß x" 
(n) 
gesetzt, die Reihe 
y — A — Bx — Cx 2 — Nx " = 0 
macht. Bezeichnet man I mit # selbst 
als den bestimmten Werth von x, bis zu 
dem x von 0 ab wachsen soll dürfen, 
und es sei 1 die Zahl zwischen 0 und 1, 
welche mit x multiplicirt, denjenigen 
Werth von x angibt, bei welchem die 
Reihe =0 wird, so hat man, den zu Ix 
£) /1 y P Ö /; W 1 
gehörenden Werth von g-- mit [ ~J ^ 
bezeichnet, y in einer begrenzten Reihe 
für vollkommene Gleichheit: 
»=*=W. + ß*H + [g].-® + 
X n - 1 
0 (n- .l) 
ln den wenigsten Fällen wird der Zah 
lenwerth von l zu ermitteln sein. Es 
ist aber Hauptsache zu erfahren, ob für 
ein bestimmtes x die Mac Laurinsche 
Reihe convergirt oder nicht; wenn man 
daher für l die beiden Werthe nimmt, 
für welche das Ergänzungsglied den gröfs- 
ten und den kleinsten Werth annimmt, 
und beide Werthe des Gliedes können 
mit Yergröfserung von n beliebig klein 
werden, so convergirt die Reihe und man 
kann die Function mit beliebiger An 
näherung bestimmen. 
Anwendung des Ergänzungs 
gliedes. 
In dem Beispiel No. 3: 
y = (a-f- *)"' ist das n + lte Glied 
= rT— .— = m (m - 1) (in - 2).... (m - n + 1) a»' 
Wird nun x = kx statt 0 gesetzt, dann 
entsteht für dieses Glied 
1) (in — n + 1) («-f- Xx) m — n 
Ist m ganz und positiv und man nimmt 
n = m + i so wird der letzte Factor des 
Coefficienten, nämlich m — n + 1 = 0 und 
also das Ergänzungsglied =0- Die Reihe 
drückt die Function y vollständig aus, 
das mte Glied ist das letzte, und heifst 
m ’in — 1 3*2*1 
a"‘—x m — x m 
1*2 m — 2 • m — 1 • m
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.