Full text: C - D (2. Band)

e Axe. 
sind: 1. In jedem 
i Seite der gröfsere 
nklid, Satz 18) und 
Aufsenwinkel greiser 
n ihm gegenüberlie- 
kel (Euklid, Satz 16) 
»reiecken ACB und 
= T)F 
- DE > (AC = 1)F) 
= Z DFE 
A ACH, so dafs D 
, so fallt FE in die 
m CB > FE, so fällt 
iva in G; ziehe AG, 
A DFE nach Satz 4 
DE 
DE 
AB 
/TaBG SAz 5. 
/ ABC nach Satz 18, 
> z \GB 
unmöglich ist. 
rspruch kommt man 
fs CB < FE, wo dann 
ng von CB, etwa in 
den) oder coordi- 
ifsen in der Geome- 
ien, welche zu einer 
en Abhängigkeit mit 
ind oder in gewisser 
ler gehören und ein- 
den (s. die folg. Art.) 
1. Bei der Ellipse 
oder Nebenaxe {DE 
le c. A. (zur grofsen 
AB). Diese c. A. ist 
rische Proportionale 
315. 
Axe und dem Pa- 
aber eben so gut er- 
r ist diejenige Linie, 
nnetrische Proportio 
nale zwischen der kleinen Axe und der 
grofsen Axe ist. Die erste Erklärung ist 
angemessen, wenn die rechtwinklige Co- 
ordinatengleichung durch die grofse Axe 
(«) und den Parameter (p) gegeben ist; 
die zweite, wenn sie durch die grofse 
Axe (a) und die kleine Axe (c) gegeben 
ist. Man hat nämlich für die Ellipse 
und 
y2 = r{ X ~^a) 
' j2= a? ^ ~ X ^ 
woraus zu ersehen, dafs c 2 
und 
2. Bei der Hyperbel nennt man eben 
so die Nebenaxe oder Zwerchaxe zugleich 
c. A. in Beziehung auf die Hauptaxe (vgl. 
conjugirte Hyperbel), und sie ist die mitt 
lere geometrische Proportionale zwischen 
Fig. 316. 
der Hauptaxe und dem Parameter, wie 
man auch den Parameter als die dritte 
Proportionale zwischen der Hauptaxe und 
der c. A. feststellen kann. Es sei BAD 
das Stück einer Hyperbel, A der Scheitel, 
CE durch A die Axe der Hyperbel, näm 
lich die auf dem Curvenelement A im 
Scheitel normal befindliche Linie. 
Bezeichnet man mit A' den Scheitel 
der zweiten Hyperbel, welche mit der 
Hyperbel BAD in einerlei Ebene durch 
den über die Spitze hinaus verlängerten 
Kegel gebildet wird, so sei C die Mitte 
zwischen A’ und A, also der Mittelpunkt 
beider Hyperbeln; A'A — 2CA die Haupt 
axe («). Es seien ferner CH und CP 
die beiden Asymptoten der Hyperbel, 
NP durch A auf 6’.4 normal, so ist NP 
die Zwerchaxe oder die c. A. (c). Bezeich 
net man nun wieder den Parameter mit 
p, so hat man für rechtwinklige Coor- 
dinaten (wie AK — x und BK = y) 
P = — 
« 
Conjugirte Durchmesser. Unter Durch 
messer einer Curve versteht man jede 
gerade Linie, die als Abscisse genommen 
zu beiden Seiten in gerader Linie gleiche 
mit einander parallele Ordinaten zuläfst. 
Es ist mithin jede Axe zugleich Durch 
messer wie AB, Fig. 314, in der Ellipse, 
und AE, Fig. 315, in der Hyperbel, wo 
die gleichen Ordinaten rechtwinklig sind, 
und auch bei der Parabel und dem Kreise 
findet dies statt. Beim Kreise ist jeder 
beliebige Durchmesser zugleich Axe, und 
die gleichen Ordinaten sind rechtwinklig 
auf derselben, dagegen hat die Parabel 
keinen anderen Durchmesser als die Axe 
aufzuweisen, w r ohl aber die Ellipse und 
die Hyperbel, bei welchen jede durch 
den Mittelpunkt gezogene gerade Linie 
ein Durchmesser ist, w r ie FG durch C, 
Fig. 314, CJ durch C Fig. 315. 
Aufser den Axen bei der Ellipse und 
der Hyperbel gehören zu allen übrigen 
Durchmessern schiefwinklige Ordinaten. 
2. Um bei der Ellipse, Fig. 314, für 
einen beliebigen Durchmesser HJ den 
Winkel zu finden, unter welchem die 
Ordinaten zu beiden Seiten gleich grofs 
sind, construire die mit HJ parallele 
Tangente FT, ziehe durch den Berüh 
rungspunkt F den Durchmesser FG 
durch C, so ist Z FCB der gesuchte 
Coordinatenwinkel; alle mit FG parallele 
Chorden oder Doppelordinaten wde KM 
werden von dem Durchmesser IIJ halbirt. 
Desgleichen halbirt der Durchmesser FG 
alle Chorden, die mit dem Durchmesser 
HJ sind, wie z. B. OK=OL, und HJ, 
FG sind conjugirte Durchmesser. 
3. Die Construction einer Tangente =L 
einem gegebenen Durchmesser geschieht 
aber einfach aus folgender Betrachtung: 
ln dem Art.: „Berührende gerade Linie, 
Beispiel 2, Ellipse“ pag. 341 mit Fig. 210 
hat man rechts, Z. 13 v. u. 
(J (Z*™ ) = X = £i. izf 
s « 2 y 
wo a und c die halben Axen bezeichnen. 
Fällt man Fig. 314 das Loth FN auf 
AB, so ist hier zu setzen Z ETC = « für 
Z BTD, und es ist ferner 
FN = y; TN = s
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.