Raumlehre.
144
Raumlehre.
Fig. 178.
nach AB gezogen sind, ist aber die auf
AB senkrechte, die kürzeste, also:
Lehrsatz 17. „Die vom Berührungs
punkte einer Tangente nach dem Mittel
punkte gezogene Linie steht auf der
Tangente senkrecht.“
Dieser Satz lässt sich auch ausdrücken:
„Ein Loth vom Mittelpunkte auf die
Tangente gefällt, geht durch den Be
rührungspunkt.“
Denn es gibt ja nur ein solches Loth.
Aber unser Satz lässt sich auch umkehren.
Lehrsatz 18. „Jede Linie, die durch
den Endpunkt C eines Radius OC gezogen
ist (Fig. 179) und auf demselben senk
recht steht, ist eine Tangente.“
Beweis. Wäre AB keine solche,
und stände doch auf CO senkrecht, so
müsste sie einen zweiten Punkt A mit
dem Kreise gemein haben, es wäre also
AO ein Halbmesser, also AO = CO und
Winkel OAC—OCA=zR, was unmög
lich ist.
Lehrsatz 19. „Wenn zwei Tangen
ten einen Schnittpunkt haben, so sind
die Entfernungen ihrer Berührungspunkte
von demselben gleich. Auch geht die
Halbirungslinie ihres Winkels durch den
Mittelpunkt.“
Beweis. Seien AC und BC (Fig. 179)
die Tangenten, O der Mittelpunkt; wir
ziehen AO, OB und CO, so ist
A AOC ¥ BOC,
weil CO — CO, AO = BO als Radien,
Winkel A — B als Rechte, also AC—BC,
Winkel ACO — BCO. In der That also
geht die Halbirungslinie des Winkels ACB
durch den Mittelpunkt.
Lehrsatz 20. „Zwei Kreise, welche
sich berühren, haben im Berührungs
punkte eine gemeinschaftliche Tangente.“
Beweis. Offenbar nämlich fällt der
Berührungspunkt A (Fig. 180) mit den
Mittelpunkten O und C in eine Linie
Fig. 179.
(Lehrsatz 13.); die Senkrechte AD auf OC
steht also auf beiden Halbmessern OA
und CA senkrecht, und ist also Tangente
beider Kreise.
Lehrsatz 21. „Zieht man durch
einen Punkt der Peripherie eine Sehne
Fig. 180.
und eine Tangente, so ist der Winkel
dieser Linie gleich dem Peripheriewinkel,
der auf dem dazwischen liegenden Bogen
steht.“
Beweis. Seien CA (Fig. 181 und 182)
die Tangente, CB die Sehne, so soll der
auf Bogen CEB stehende Periphcrie-
winkel gleich Winkel ACB sein. Wir
nehmen zunächst an, dieser Winkel sei
ein spitzer (Fig. 181). Den Peripherie
winkel BDC ziehen wir so, dass sein
einer Schenkel CD durch den Mittelpunkt
geht. Dann ist Winkel DCA — R, also
auch DCB-\-BCA~R, ferner Winkel
im Halbkreise DBC = R, und die Summe