Raumlehre.
147
Raumlehre.
ehre.
in kann aus A als
i gegebenen Radius
t hierzu die Mög-
,n kann aus A als
is ziehen, der durch
kt B geht.“
mittels des Zirkels.
idelnden Aufgaben
bestimmung, welche
des Kreises gege-
g, „Die Peripherie
aus Mittelpunkt A
ezogen ist, ist der
.che von A die Ent
en Punkt C einer
;t gedachten Linie
hneiden, das gleich
cke m ist.“
n C (Fig. 184) aus
n Dreieck zu zeich-
, n und p sind, mit
die m gleiche Seite
itung AD fällt, und
A zusammenstossen.
meide von AD ab
klage mit n von A,
eise, die sich in C
schneiden, so ist ACB das verlangte
Dreieck (denn die Entfernung AC ist
gleich m, BC gleich p).
Determination. Die Kreise schnei
den sich noch in einem zweiten Punkte C l?
es sind also 2 Dreiecke möglich, die aber
congruent sind. Damit jedoch die Kreise
sich überhaupt schneiden, muss die Summe
zweier der Linien m, n, p grösser als
die dritte sein. Ist dies nicht der Fall,
so gibt es kein Dreieck.
Bemerkung. Ist m = n, also das
Dreieck gleichschenklig, so wird der
Kreis, welcher AD in B schneidet, zu
gleich der eine von den beiden sein,
welche sich in C schneiden. In diesem
Falle sind also statt drei nur zwei Zirkel
schläge nöthig.
Aufgabe 3. „Gegeben Winkel E,
denselben so abzutragen, dass die gege
bene Linie AB ein Schenkel, und A der
Scheitelpunkt wird.“
Vorbereitung. Zieht man durch
die Schenkel von E (Fig. 186) irgend
eine Linie, so entsteht ein Dreieck. Trägt
man dasselbe über AB so ab, dass AB
Fig. 186.
eine Seite A die Ecke wird, in die Winkel
E fällt, was nach voriger Aufgabe ge
schieht, so hat man ein congrucntes
Dreieck, also bei A einen E gleichen
Winkel, womit die Aufgabe gelöst ist.
Am bequemsten macht man das Dreieck
gleichschenklig, also:
A u fl ö s u n g. Mit beliebiger Zirkel-
Öffnung schlägt man von Punkt E einen
Kreis, der die Schenkel des Winkels E
in F und G schneidet. Schlägt von A
aus mit EF einen Bogen der AB in C
schneidet, und von C aus mit FG einen
Bogen, der den vorigen in D schneidet,
verbindet DA, so ist DAC der verlangte
Winkel.
Determination. Es sind 2 Winkel
auf beiden Seiten von AB möglich.
Aufgabe 4. „Gegeben Linie AB
und Punkt C (Fig. 187); durch letztem
eine Parallele mit AB zu legen.“
Fig. 187.
A\F W~B
Vorbereitung. Zieht man CD be
liebig nach AB, und trägt Winkel CDA
so an CD an, dass ein gleicher Winkel
ECD entsteht, so hat man gleiche Wechsel
winkel, und es ist CE parallel AB, also:
Auflösung. Ziehe CD beliebig nach
AB, schlage von D mit CD einen Kreis,
der AB in 1' schneidet, und mit dem
selben Radius von C aus einen Kreis DE,
dann mit FC von D aus einen solchen
der DE in E schneidet, und verbindet
CE, so ist diese Linie die gesuchte.
D e t e rm i n ati o n. Es gibt natürlich
nur eine, und immer eine solche Linie,
wenn C nicht in AB liegt. — Auf die
hier gelösten Aufgaben lassen sich viele
andere zurückführen. Wir geben hier
noch diejenigen, welche die Construction
eines Dreiecks aus drei gegebenen Stücken
bewirken.
Aufgabe 5. „Gegeben Linie AD
(Fig. 188). Darüber ein Dreieck zu er
richten, dessen eine Seite AB gleich der
gegebenen Strecke m ist, und in die
Richtung AD fällt, dessen zweite Seite
der gegebenen Strecke n gleich ist, und
mit Aß den gegebenen Winkel « ein-
schliesst.“
Auflösung. Macho AB — m, Winkel
BAC~a, Schenkel AC=n und ziehe BC.
Offenbar sind immer zwei Dreiecke
auf beiden Seiten von AB möglich.
Aufgabe 6. „Gegeben Linie Aß (Fig.
189). Darüber ein Dreieck zu errichten,
dass AB — m die eine Seite desselben
10*