Reihe.
269
Reihe.
(«)
Auch sieht man, dass = n ist. Multiplicirt man mm die eben gefundene
Reihe nochmals mit «+x, so kommt einerseits:
»i-4-1 »i+1 («+l) » (m+i) «—1 (n+l) n n+1
(« + x) - a + ß t a x a x 2 + ... + « n « x +- x
und andrerseits:
«+1 n+1 ( («ft n ( («) (*)V«-1 2 ,
(rt-f-x) =« + \1 + « t / a x + \« i +« a / a x 2 + ...
/ (n) (n) \ ii—i / (n) \ n . M + 1
+ I« + ß I a 2 x -j-l« + l|ßx +x
\ n — 2 « —1/ \ n—1 '
Durch Vergleich der Coefiicientcn beider Ausdrücke ergibt sich hieraus:
(n+1) (n) (n)
« = a -+« ,
p p— 1 p
wo p jeden Werth von Null bis n annehmen kann, und man der Ergänzung
wegen setzt:
0) 1 (»0 . («) n
0 n n+k
wnnn k eine ganze positive Zahl ist.
Schreiben wir die gefundene Gleichung unter der Form;
(n+1) (n) (n)
— ft = ft
p p p— I
und setzen für n nach einander die Werthe 1, 2 ... n— 1, so ergibt sich:
(3)
= « > • • •
p~ l
(n) (n-l) (n—l)
: — ß = ft
p p p— 1
(2) (0 (•)
« — « = «
P p P— 1
(3) (2) (2)
re —« — a
p p p-1
(4) (3)
« —ft
p p
und durch Addition aller dieser Gleichungen;
(«) (1) (0 ^ (2) . (3) . ^ («-!)
ß —ß =ß +ß +ß 4-... + ß
P P P~ i p—i p—i p—i
Nimmt man an, dass p — 1 wenigstens gleich 1 ist, so muss et' ^ immer gleich
V
(n)
Null sein, (da ß =0 war) und man hat:
nk
(n) (0 (*) ^ , («-0
p p — 1 p — 1 p — 1
Ist zunächst p - 2, so hat man:
n
ß t = n
(n)
a 2 =1 + 2+ ...+« — 1 = n 2
(vergleiche Formel 3) des vorigen Abschnittes). Setzt man p = 3, so ergibt sich
in gleicher Weise:
(n)
«s = 1 2 + 2 a + ...+(w —l) a = « s ,
also indem man so fortfährt, ganz allgemein:
(n) n (» — 1) (n — 2) ... (n — p +1)
" — n ~ 1 • 2 • 3 . .. p ’
V
V
so dass man hat: