Full text: R - S (6. Band)

Reihe. 
269 
Reihe. 
(«) 
Auch sieht man, dass = n ist. Multiplicirt man mm die eben gefundene 
Reihe nochmals mit «+x, so kommt einerseits: 
»i-4-1 »i+1 («+l) » (m+i) «—1 (n+l) n n+1 
(« + x) - a + ß t a x a x 2 + ... + « n « x +- x 
und andrerseits: 
«+1 n+1 ( («ft n ( («) (*)V«-1 2 , 
(rt-f-x) =« + \1 + « t / a x + \« i +« a / a x 2 + ... 
/ (n) (n) \ ii—i / (n) \ n . M + 1 
+ I« + ß I a 2 x -j-l« + l|ßx +x 
\ n — 2 « —1/ \ n—1 ' 
Durch Vergleich der Coefiicientcn beider Ausdrücke ergibt sich hieraus: 
(n+1) (n) (n) 
« = a -+« , 
p p— 1 p 
wo p jeden Werth von Null bis n annehmen kann, und man der Ergänzung 
wegen setzt: 
0) 1 (»0 . («) n 
0 n n+k 
wnnn k eine ganze positive Zahl ist. 
Schreiben wir die gefundene Gleichung unter der Form; 
(n+1) (n) (n) 
— ft = ft 
p p p— I 
und setzen für n nach einander die Werthe 1, 2 ... n— 1, so ergibt sich: 
(3) 
= « > • • • 
p~ l 
(n) (n-l) (n—l) 
: — ß = ft 
p p p— 1 
(2) (0 (•) 
« — « = « 
P p P— 1 
(3) (2) (2) 
re —« — a 
p p p-1 
(4) (3) 
« —ft 
p p 
und durch Addition aller dieser Gleichungen; 
(«) (1) (0 ^ (2) . (3) . ^ («-!) 
ß —ß =ß +ß +ß 4-... + ß 
P P P~ i p—i p—i p—i 
Nimmt man an, dass p — 1 wenigstens gleich 1 ist, so muss et' ^ immer gleich 
V 
(n) 
Null sein, (da ß =0 war) und man hat: 
nk 
(n) (0 (*) ^ , («-0 
p p — 1 p — 1 p — 1 
Ist zunächst p - 2, so hat man: 
n 
ß t = n 
(n) 
a 2 =1 + 2+ ...+« — 1 = n 2 
(vergleiche Formel 3) des vorigen Abschnittes). Setzt man p = 3, so ergibt sich 
in gleicher Weise: 
(n) 
«s = 1 2 + 2 a + ...+(w —l) a = « s , 
also indem man so fortfährt, ganz allgemein: 
(n) n (» — 1) (n — 2) ... (n — p +1) 
" — n ~ 1 • 2 • 3 . .. p ’ 
V 
V 
so dass man hat:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.