Reihe.
335
Reihe.
/_M M _ r(b)-r(ß) r(a+s) • r(a + s)
\ß/ s \b/ s F(fl) • r(«) r(ß+t) • r{b+s)
_ /ft + A /« + A r(i) r(jä)
\ß—aJ \h — a/ r (a) F («) F {b — a) F {ß — ß)
Multiplicirt man mit # s und nimmt die Summe so kommt, wenn:
H =
r(6) r(/S)
gesetzt wurde;
S =
r(«) jT(ß) T(b-a) F(ß—a)
od b — a—l__ß — a—l
0
„r f
0
/ » GO / » C
/
o •/ o
6 —fl—1 S—ß— 1 S — GO
,2
d + w) A d + u)' 3 *=i ia+«)’(! + »)
</u
/ » CO G
/
0 •/ 0
6—fl— 1
(1+ «/(!+„)/» d + «)(l + ®)-*
Bemerkenswert!! ist noch der Fall, wo /? = 1 ist. Es ist dann:
wo (— «) der entsprechende Binomialcoefficient sein soll, und man hat:
(t) s =( "“ ) -
Also, wenn G = - N
i (fl) i (o — o)
du d v.
m
/a -t~ a
—«) \6—«/'
S = G
r
J 0
s r(d)r{b—a)
gesetzt wird:
b — a— 1 s = co(— 1) S (— ß) x‘
(1 + m)
b c-
(! + «)*
und da die Summe den Werth hat:
>00 b—fl—i
1 so kommt:
= 0 /
0
u
(i-Tf-J-
[(-db)“-]-
(! + «)
Durch eine Differenzialgleichung lässt sich die Reihe ganz wie der obige speciellc
Fall definiren.
Nehmen wir schiesslich noch die Reihe:
8=1-- + -—--,
+ • •
2 2 2 2 • 4 2 2 2 • 4 2 • 6 2
die wir uns gleich als ins Unendliche fortschreitend denken. Differenziirt man,
und multiplicirt dann mit x, so kommt:
dS _ x 2 x*
X l~x ~ ~ Y +
+ • . •
2 2 • 4 2 -6
Differenziirt man abermals, so ergibt sich:
dS d*S /, x* t x* \
dx + X dx 2 ~ * V 1 2 a+ 2 2 -4 2
Der Ausdruck in der Klammer ist wieder die ursprüngliche Reihe.
Man hat also ;