Full text: R - S (6. Band)

Rotation. 
377 
Rotation. 
2) 
Y' = 
Yt - 
A(CP-l) 
C-A 
C(AP— 1) 
A-C 
(1 ~ *), 
(1 - A a s), 
wo gesetzt wird: 
, CP - 1 A - B 
3 ) ki ~ AP-1 C-B’ 
wo also k 2 jedenfalls positiv ist. Es 
lassen sich aber die Trägheitsmomente 
A und C jetzt so bestimmen, dass /t 2 
kleiner als 1 ist. Da man nämlich hat: 
Setzen wir also, wie dies von nun an 
geschehen soll, A oder C für das grösste 
Trägheitsmoment, je nachdem BP — 1 
positiv oder negativ ist, so wird immer 
A-B C-B 
AP-1 < CP- 1 
sein, und somit 1P kleiner als Eins. Die 
zweite Gleichung 1) des Abschnitts 5) 
gibt nun: 
4) (^) 3 = 4n 2 s (1 - s) (1 - fc 2 s), 
A-B C-B _(A-C) (BP- 1) 
AP-1 CP- 1 -(AP-1) (CP-1)' 
Ist BP — 1 nun positiv, so wird der 
ganze Ausdruck negativ, so bald A > C 
ist, ist BP — 1 negativ, so tritt dasselbe 
ein, wenn C > A ist. 
wo gesetzt wurde; 
5) 
'Í 
j(C-B) (1 — AP) 
ABC 
Aus der Gleichung 4) und aus der Glei 
chung 2) folgt dann: 
6) s — sn (nt + C, k) 2 , Yi = ± l/ B ^(j"~B ^ Sn ( nt "*■ 
Y — ± |/ J ^ cn ( nt + c )> y»= ± ]/— dn ( nl + C ) 
sn, cn, dn sind, hier die Gudermann’schen Bezeichnungen, also: 
snu = s'mamu, cnu = cos amu, dnu— C\amu. 
Zu den Ausdrücken für y, y L , y , gehört der Modul k. Was die Vorzeichen an 
betrifft, so soll die Wurzel in y L immer mit positiven, die in y mit negativen 
Vorzeichen genommen werden. Im Anfänge der Bewegung ist nämlich: 
=±y 
B (CP - 1) 
C-B 
sne, 
und c kann so gewählt werden, dass die Wurzel positiv wird. Vertauscht man 
dann nöthigen Falls C mit 2K — C, wie dies ja geschehen kann, ohne dass sne 
sich ändert, so kann man auch der Wurzel in y° ein beliebiges, also das negative 
Zeichen geben. 
Was den Ausdruck für y 1 anbetrifft, so gab die dritte Gleichung 1) des 
Abschnitts 5): 
dy 2 A — B 
~di~ V AB 
YYv 
und durch Vergleich der Ausdrücke links und rechts erhält man, wenn u — nt-\-C 
gesetzt wird: 
+ nk-enusnu — — cnu sin u 
A-B 
AB 
v. 
Wir wollen, wie es geschehen kann, uns v immer positiv denken. Für die 
Wurzel, welche in y t vorkommt, ist also das positive oder negative Zeichen zu 
nehmen, je nachdem A das grösste oder kleinste Trägheitsmoment ist. Durch 
diese Betrachtungen sind die Vorzeichen von y, y L , y a immer bestimmt. Wir 
setzen jetzt: 
^ C-B , C(BP-1) i _A(BP-1) 
; S ° “ B(CP-iy 1 s °~B(CP-iy B(AP-iy 
wo die beiden letzten Gleichungen eine Folge der ersten sind. Die Gleichung 3a) 
des Abschnitts 5) gibt dann:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.