Schiefe Ebene.
e.
Schiebkarre. 403
i die Schenkel
i der Scheitel
er der Grund-
Jesonderen bei
n der Scheitel
ler ungleichen
Kegeln heisst
;h alle Kegel-
mie).
i die Scheitel
schneidet.
ur), gleichbe-
nnien, welche
¡ich schenk
gleichen Sei-
ile aus welchen
eiche entweder
Durchschnitts-
Iruck für ein
ung, Schieber
siehe Ventil,
ine, Wasser-
>karre.
ilehre).
Menschenkraft
iebbock heisst
nur eine über
ebne statt des
ler Last hat.
ebkarren kann
lufsitzen, oder
er Kraft P (Fig-
iirrens, CB — °)
von der durch
Ion Vertikalen,
icht des Kar-
; der Radaxe,
sin einarmiger
b
\q+qo-
’ussboden eine
reibung. Bei
sn beide Rei-
is, zu welchem
Pig. 361.
jedoch das Gewicht des Rades Q 2 hin
zukommt. Diese Reibung kann bei an
nähernder Rechnung vernachlässigt wer
den. Ist der Fussboden jedoch nicht
horizontal, sondern um Winkel « gegen
den Horizont geneigt, so ist zu setzen:
P — ~ (0+0i)'f-(0 + 0i4-0a + G ! ) Sin«,
wo G das Gewicht des Arbeiters ist.
Diese Formel gilt nicht allein fürs
Aufsteigen, sondern auch fürs Abwärts
gehen, wenn die Beschleunigung des
Karrens aufgehoben werden muss.
Wenn auf einer horizontalen Bahn ein
Arbeiter immer wieder leer zurückfährt,
so kann er mittels des Karrens 128 Pfund
mit einer Geschwindigkeit von 1,6 Fuss
eine zehnstündige Arbeitszeit hindurch
wegschaffen, was täglich 73730000 Fuss-
pfund Arbeit beträgt.
Schief (Geometrie) nicht rechtwinklig.
Schiefe der Ekliptik (Astronomie).
Der Winkel, welchen der Aequator
der Erde mit der Ekliptik macht. Der
selbe beträgt 23° 27', ist aber einer sä-
cularen und einer periodischen Störung
unterworfen.
Schiefe Ebene (Mechanik).
Die Bewegung und das Gleichgewicht
der Körper auf einer gegen den Hori
zont geneigten Ebene ist bei verschie
denen Maschinen von Wichtigkeit,
Mache Ebene HF (Fig. 362) Winkel «
mit dem Horizonte, befinde sich auf ihr
em Körper O, in dessen Schwerpunkt
eine Kraft P wirkt, welche den Winkel
ß = POK mit der schiefen Ebene mache,
so zerlegt sich die Kraft P in eine Com-
ponente senkrecht auf der schiefen Ebene
P sin ß, und in eine parallel derselben
P cos ß. Die erstere wird durch den
Widerstand der Ebene aufgehoben und
bringt nur einen Normaldruck hervor.
Wirken mehrere Kräfte, so sind die
entsprechenden Ausdrücke zu addiren.
Möge z. B. ausser der Kraft P noch die
Schwere g wirken, und P so beschaffen
sein, dass sie der letzteren Gleichgewicht
halte; die Schwere zerfällt dann in die
Fig. 362.